Hans Sachs: Fastnachtspiele
Fastnachtspiele
Buch
- Hofenberg, 08/2015
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783843077392
- Bestellnummer: 8303126
- Umfang: 228 Seiten
- Gewicht: 449 g
- Maße: 228 x 159 mm
- Stärke: 22 mm
- Erscheinungstermin: 15.8.2015
Weitere Ausgaben von Fastnachtspiele
Klappentext
Hans Sachs: FastnachtspieleDer schwanger Pawer:
Erstdruck in [Werke, zweiter Band:] »Sehr herrliche, schöne, artliche und gebundene Gedicht ...«, vierter Teil, Nürnberg (gedruckt bei Christoff Heußler), 1560; darin datiert: 25.11.1544.
Die gedultig und gehorsam Marggräfin Griselda:
Erstdruck in [Werke, erster Band:] »Sehr herrliche, schöne und wahrhafte Gedicht ...«, zweiter Teil, Nürnberg (gedruckt bei Christoff Heußler), 1558; darin datiert: 15.04.1546.
Von dem sterbenden reichen Menschen, Hekastus genannt:
Erstdruck in [Werke, zweiter Band:] »Sehr herrliche, schöne, artliche und gebundene Gedicht...«, erster Teil, Nürnberg (gedruckt bei Christoff Heußler), 1560; darin datiert: 06.09.1549.
Der farendt Schuler mit dem Teuffel-Pannen:
Erstdruck in [Werke, zweiter Band:] »Sehr herrliche, schöne, artliche und gebundene Gedicht ...«, vierter Teil, Nürnberg (gedruckt bei Christoff Heußler), 1560; darin datiert: 05.11.1551.
Das heyß Eysen:
Erstdruck in [Werke, zweiter Band:] »Sehr herrliche, schöne, artliche und gebundene Gedicht ...«, vierter Teil, Nürnberg (gedruckt bei Christoff Heußler), 1560; darin datiert: 16.11.1551.
Von der strengen Lieb' Herrn Tristrant mit der schönen Königin Isalden:
Erstdruck in [Werke, dritter Band:] »Sehr herrliche, schöne Tragedi ...«, zweiter Teil, Nürnberg (gedruckt bei Christoff Heußler), 1561; darin datiert: 07.02.1553.
Die alt verschlagen Kuplerin mit dem Thumbherrn:
Erstdruck in [Werke, vierter Band:] »Mancherley artliche Newe Stück«, dritter Teil, Nürnberg (gedruckt bei Christoff Heußler, in Verlegung Joachim Lochners), 1578; darin datiert: 27.10.1553.
Der Krämerskorb:
Erstdruck in [Werke, vierter Band:] »Mancherley artliche Newe Stück«, dritter Teil, Nürnberg (gedruckt bei Christoff Heußler, in Verlegung Joachim Lochners), 1578; darin datiert: 19.07.1554.
Der hörnen Sewfriedt:
Erstdruck in [Werke, dritter Band:] »Sehr herrliche, schöne Tragedi ...« , zweiter Teil, Nürnberg (gedruckt bei Christoff Heußler), 1561; darin datiert: 14.09.1557.
Das Narren-Schneyden:
Erstdruck in [Werke, erster Band:] »Sehr herrliche, schöne und wahrhafte Gedicht...", zweiter Teil, Nürnberg (gedruckt bei Christoff Heußler), 1558; darin datiert: 03.10.1557.
Inhaltsverzeichnis
Der schwanger Pawer
Die gedultig und gehorsam Marggräfin Griselda
Von dem sterbenden reichen Menschen, Hekastus genannt
Der farendt Schuler mit dem Teuffel-Pannen
Das heyß Eysen
Von der strengen Lieb' Herrn Tristrant mit der schönen Königin Isalden
Die alt verschlagen Kuplerin mit dem Thumbherrn
Der Krämerskorb
Der hörnen Sewfriedt
Das Narren-Schneyden
Biographie
Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2015.
Textgrundlage sind die Ausgaben:
Hans Sachs. Herausgegeben von Adelbert von Keller, Tübingen: für den Litterarischen Verein in Stuttgart gedruckt von H. Laupp, 1870-1908 [Reprografischer Nachdruck: Hildesheim: Georg Olms Verlagsbuchhandlung, 1964].
Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Hans Sachs im Alter von 51 Jahren (Holzschnitt von Hans Brosamer), 1545.
Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Biografie
Hans Sachs, 5. 11. 1494 Nürnberg - 19. 1. 1576 ebd. Der Sohn eines Schneidermeisters erlernte nach dem Besuch der Lateinschule das Schuhmacherhandwerk, ging von 1511 bis 1516 auf die für Gesellen übliche Wanderschaft und ließ sich dann als Schuhmachermeister nieder. Er konnte dank seines Wohlstands nach 1550 das Handwerk aufgeben und ganz seinen literarischen Interessen leben. In einer 1567 verfassten 'Summa all meiner Gedicht' zog S. Bilanz seiner immensen Produktion von mehr als 6000 Titeln: etwa 4000 Meisterlieder (in 300 verschiedenen Tönen, darunter 13 eigenen), 128 Komödien und Tragödien, 85 Fastnachtsspiele, annähernd 2000 geistliche und weltliche Spruchgedichte (Fabeln, Historien, Schwänke, Gespräche, politische Sprüche usw.). Dazu kommen sechs Prosadialoge, darunter vier Reformationsdialoge aus dem Jahr 1524. Abgesehen von den Liedern und den Prosadialogen verwandte S. durchgehend den vierhebigen Reimpaarvers (Knittelvers). Mit seinen Meisterliedern prägte er den Nürnberger Meistersang, dem er neue Stoffe zuführte (u. a. indem er ihn in den Dienst der Reformation stellte, aber auch dadurch, dass er ihn in größerem Umfang als traditionell üblich weltlichen Themen öffnete).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.