Hans Sachs: Sachs, H: Dorf der Puppen, Flexibler Einband
Sachs, H: Dorf der Puppen
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Books on Demand GmbH, 06/2022
- Einband:
- Flexibler Einband, Paperback
- ISBN-13:
- 9783756211418
- Gewicht:
- 527 g
- Maße:
- 190 x 120 mm
- Stärke:
- 34 mm
- Erscheinungstermin:
- 8.6.2022
Ähnliche Artikel
Klappentext
Der Roman "Das Dorf der Puppen" ist bekannt von der DEUTSCHEN WELLE. https://p. dw. com / p/49wlfViktor reist als Entwicklungshelfer diesmal nach Pakistan. Ein Zwischenstop ist Dubai. Er ist fasziniert von dieser Stadt, die in so großem Gegensatz zu dem unterentwickelten Pakistan steht. Gleich nach seiner Ankunft in Lahore wird er mit dem Mord an seinem Riksha-Taxifahrer konfrontiert. Dessen Mörder gehören einer Drogen-und Organhandelsmafia an. Auch im Rotlichtmilieue Lahores mischt sie mit.
Obwohl Viktor kein Kriminalbeamter ist, macht er sich mit dem einheimischen Amjad auf die Suche nach der Bande. Die Spur führt sie durchs ganze Land bis in den hohen Norden, in den Himalaja. Weitere Tote liegen am Weg.
Liebhaber gepflegter Kriminalromane und Leser von Reiselektüre werden gleichermaßen in den Bann dieses Reisekrimis gezogen.
Das Dorf der Puppen wird auch in Urdu übersetzt werden und trägt mit einem Teil der Tantiemen als Spende zur Weiterentwicklung von Thatta Ghulamka Dhiroka bei.
Biografie
Hans Sachs, 5. 11. 1494 Nürnberg - 19. 1. 1576 ebd. Der Sohn eines Schneidermeisters erlernte nach dem Besuch der Lateinschule das Schuhmacherhandwerk, ging von 1511 bis 1516 auf die für Gesellen übliche Wanderschaft und ließ sich dann als Schuhmachermeister nieder. Er konnte dank seines Wohlstands nach 1550 das Handwerk aufgeben und ganz seinen literarischen Interessen leben. In einer 1567 verfassten 'Summa all meiner Gedicht' zog S. Bilanz seiner immensen Produktion von mehr als 6000 Titeln: etwa 4000 Meisterlieder (in 300 verschiedenen Tönen, darunter 13 eigenen), 128 Komödien und Tragödien, 85 Fastnachtsspiele, annähernd 2000 geistliche und weltliche Spruchgedichte (Fabeln, Historien, Schwänke, Gespräche, politische Sprüche usw.). Dazu kommen sechs Prosadialoge, darunter vier Reformationsdialoge aus dem Jahr 1524. Abgesehen von den Liedern und den Prosadialogen verwandte S. durchgehend den vierhebigen Reimpaarvers (Knittelvers). Mit seinen Meisterliedern prägte er den Nürnberger Meistersang, dem er neue Stoffe zuführte (u. a. indem er ihn in den Dienst der Reformation stellte, aber auch dadurch, dass er ihn in größerem Umfang als traditionell üblich weltlichen Themen öffnete).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.