Hans-Otto Spithaler: Spithaler, H: Kroch - der Name bleibt, Fester Einband
Spithaler, H: Kroch - der Name bleibt
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Mitteldeutscher Verlag, 05/2018
- Einband:
- Fester Einband, ,
- ISBN-13:
- 9783963110078
- Gewicht:
- 374 g
- Maße:
- 218 x 144 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.5.2018
Ähnliche Artikel
Klappentext
Dem rasanten Aufstieg vom Getreidehandel zum Bankhaus und Immobilienkonzern folgt die schrittweise Vernichtung. Das Schicksal der jüdischen Familie Kroch in Leipzig und ihrer Unternehmen ist nicht einzigartig und doch ganz besonders. Denn hier kann anhand überlieferter Firmenakten detailliert nachgezeichnet werden, wie raffiniert und hinterhältig sich die Einflussnahme der Nationalsozialisten auf jüdische Unternehmen vollzog.Und besonders ist auch, dass die rücksichtslose Zerschlagung nach der Nazizeit im Sozialismus der DDR weiterging, vermeintlich gerettetes Eigentum endgültig enteignet oder unter Zwangsverwaltung gestellt wurde.
Insofern hat die Aufarbeitung des Falls Kroch, die 1990 begann, zweierlei Unrecht wiedergutzumachen: Nazi-Unrecht und DDR-Unrecht. Diese Unternehmensgeschichte ist also ein überaus verzwickter Fall. Sie spiegelt eindrucksvoll ein Stück deutscher Geschichte.
Biografie (Rolf H. Weber)
Rolf H. Weber, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, ist ordentlicher Professor für Privat-, Wirtschafts- und Europarecht an der Universität Zürich, ständiger Gastprofessor an der Hong Kong University sowie Direktor des Zentrums für Informations- und Kommunikationsrecht an der Universität Zürich. Er war Direktor am Europa Institut Zürich.Biografie (Monika Zimmermann)
Monika Zimmermann, Abitur 1969 in Bremen, Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Romanistik in Göttingen und Genf, Promotion 1976 in Hamburg, Redaktionsvolontariat beim "Göttinger Tageblatt", anschließend dort verantwortlich für das Feuilleton, danach zehn Jahre Feuilleton-Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, ab 1988 FAZ-Korrespondentin in der DDR mit Wohnsitz in Ost-Berlin, 1990 1994 Chefredakteurin der zur FAZ-Gruppe gehörenden überregionalen Tageszeitung NEUE ZEIT. 1994 - 2005 Chefredakteurin bei verschiedenen Zeitungen in verschiedenen Bundesländern. Seit 2006 Regierungssprecherin in Sachsen-Anhalt.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.