Hans J. Markowitsch: The Development of Autobiographical Memory, Gebunden
The Development of Autobiographical Memory
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Psychology Press, 10/2009
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781848720206
- Artikelnummer:
- 12342912
- Umfang:
- 288 Seiten
- Gewicht:
- 599 g
- Maße:
- 240 x 161 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 28.10.2009
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
Autobiographical memory constitutes an essential part of our personality, giving us the ability to distinguish ourselves as an individual with a past, present and future. This book reveals how the development of a conscious self, an integrated personality and an autobiographical memory are all intertwined, highlighting the parallel development of the brain, memory and personality.
Focusing strongly on developmental aspects of memory and integrating evolutionary and anthropological perspectives, areas of discussion include:
why non-human animals lack autobiographical memory
development of the speech areas in the brain
prenatal and transnatal development of memory
autobiographical memory in young children.
This book offers a unique approach through combining both neuroscientfic and social scientific viewpoints, and as such will be of great interest to all those wanting to broaden their knowledge of the development and acquisition of memory and the conscious self.
Biografie (Hans J. Markowitsch)
Hans J. Markowitsch ist Professor für Physiologische Psychologie an der Universität Bielefeld. Er ist Autor oder Herausgeber von einem Dutzend Büchern und mehr als 400 Buch- und Zeitschriftenartikeln zu den Themen Gedächtnis und Gedächtnisstörungen sowie Wechselwirkungen zwischen Gedächtnis und Emotion.Biografie (Harald Welzer)
Harald Welzer ist einer der streitbarsten Intellektuellen in Deutschland. Mit Witz und scharfsinnigen Argumenten engagiert er sich für eine bessere und offene Gesellschaft, für Nachhaltigkeit und Demokratie. Er ist Direktor von Futurzwei - Stiftung Zukunftsfähigkeit und Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Daneben lehrt er an der Universität St. Gallen und an der ETH Zürich. In den Fischer Verlagen sind von ihm u.a. erschienen: »Selbst denken« (2013), »Die smarte Diktatur. Ein Angriff auf unsere Freiheit« (2016) und »Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen« (2019). Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen.