Hans Hintzen: Konstruieren und Gestalten, Kartoniert / Broschiert
Konstruieren und Gestalten
Buch
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 49,99
- Verlag:
- Vieweg+Teubner Verlag, 03/1989
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783528241551
- Artikelnummer:
- 11457109
- Umfang:
- 280 Seiten
- Sonstiges:
- 71 Tabellen,
- Nummer der Auflage:
- 89003
- Ausgabe:
- 3., verb. Auflage 1989
- Copyright-Jahr:
- 1989
- Gewicht:
- 480 g
- Maße:
- 240 x 170 mm
- Stärke:
- 16 mm
- Erscheinungstermin:
- 12.3.1989
Weitere Ausgaben von Konstruieren und Gestalten |
Preis |
---|
Inhaltsangabe
1 Grundlagen des methodischen Konstruierens.- 1.1 Einführung (Aufgaben unter 1.4.1, S. 60).- 1.1.1 Das Problem.- 1.1.2 Das Funktionendenken.- 1.2 Die Arbeitsschritte des methodischen Konstruierens.- 1.2.1 Der Vorgehensplan.- 1.2.2 Das Analysieren der Aufgabe (Aufgaben unter 1.4.2, S. 60).- 1.2.3 Das Konzipieren (Aufgaben unter 1.4.3, S. 61).- 1.2.4 Das Entwerfen und Ausarbeiten (Aufgaben unter 1.4.4, S. 66).- 1.3 Beispiele.- Beispiel 1.1: Abstraktion der Gesamtfunktion.- Beispiel 1.2: Umsatzgrößen.- Beispiel 1.3: Erstellen der Anforderungsliste.- Beispiel 1.4: Erstellen der Funktionsstruktur.- Beispiel 1.5: Lösungsfindung A.- Beispiel 1.6: Lösungsfindung B.- Beispiel 1.7: Lösungsfindung C.- Beispiel 1.8: Technische Bewertung.- Beispiel 1.9: Wirtschaftliche Bewertung.- Beispiel 1.10: Stärkediagramm.- 1.4 Aufgaben.- 1.4.1 Einführung in das methodische Konstruieren.- 1.4.2 Das Analysieren der Aufgabe.- 1.4.3 Das Konzipieren.- 1.4.4 Das Entwerfen und Ausarbeiten.- 1.5 Schrifttum.- 1.5.1 Zum Konzipieren und Entwerfen.- 1.5.2 Zum Ausarbeiten.- 2 Das werkstoffgerechte Gestalten.- 2.1 Die Festigkeitseigenschaften der Werkstoffe.- 2.2 Die Werkstoffkosten und die Wirtschaftlichkeit.- 2.3 Die Werkstoffwahl und die Fertigung.- 2.4 Die Werkstoffwahl und die Lebensdauer.- 2.5 Die Werkstoffwahl und der Leichtbau.- 2.6 Beispiele.- Beispiel 2.1: Ermittlung der Brutto-Werkstoffkosten.- Beispiel 2.2: Werkstoffkenngröße für Kostenvergleich.- Beispiel 2.3: Verschnittverringerung von Blechteilen.- Beispiel 2.4: Stückzahl ? Fertigungsverfahren ? gewählter Werkstoff.- Beispiel 2.5: Kenngröße für den Werkstoff-Leichtbau bei Knickung.- Beispiel 2.6: Gewichtsvergleich eines Freiträgers als Schweiß- und Gußkonstruktion.- Beispiel 2.7: Schneckengetriebegehäuse für Hängekran in Schweiß- und Gußausführung.- 2.7 Aufgaben.- 3 Das festigkeitsgerechte Gestalten.- 3.1 Das Prinzip der direkten Krafteinleitung.- 3.2 Das Prinzip der konstanten Gestaltfestigkeit.- 3.3 Das Prinzip der minimalen Kerb Wirkung.- 3.4 Das Prinzip der ausreichenden Steifigkeit.- 3.5 Das Prinzip der abgestimmten Verformung.- 3.6 Das Prinzip des Kraftausgleichs.- 3.7 Beispiele.- Beispiel 3.1: Träger gleicher Biegespannung.- 3.8 Aufgaben.- 3.9 Schrifttum.- 4 Das fertigungsgerechte Gestalten.- 4.1 Das Gestalten von Gußteilen (Aufgaben unter 4.7.1, S. 182).- 4.1.1 Grundlagen.- 4.1.2 Allgemeintoleranzen und Bearbeitungszugaben für Guß teile.- 4.1.3 Spezifische Eigenschaften der verschiedenen Gußsorten.- 4.1.4 Die Gefügebildung von Guß teilen.- 4.1.5 Werkstoffbedingte Gestaltungsregeln.- 4.1.6 Verfahrensbedingte Gestaltungsregeln.- 4.1.7 Nachbehandlungsbedingte Gestaltungsregeln.- 4.1.8 Schrifttum.- 4.2 Das Gestalten von Schmiede- und Fließpreßteilen (Aufgaben unter 4.7.2, S. 183).- 4.2.1 Grundlagen.- 4.2.2 Das Gestalten von Schmiede teilen.- 4.2.3 Richtlinien für das Gestalten von Gesenkschmiedestücken.- 4.2.4 Das Gestalten von Schmiedestücken als Fertigungsfolgeteile.- 4.2.5 Vergleich von Schmiedeteilen und Gußstücken.- 4.2.6 Das Gestalten von Fließpreßteilen.- 4.2.7 Schrifttum.- 4.3 Das Gestalten von Löt- und Schweißverbindungen (Aufgaben unter 4.7.3, S. 187).- 4.3.1 Das Gestalten von Lötverbindungen.- 4.3.2 Das Gestalten von Schweißverbindungen.- 4.3.3 Schrifttum.- 4.4 Das Gestalten von Blechteilen.- 4.4.1 Begriffliche Einordnung.- 4.4.2 Fertigungsbedingte Gestaltungsregeln.- 4.4.3 Festigkeitsbedingte Gestaltungsregeln.- 4.4.4 Schrifttum.- 4.5 Das Gestalten von Kunststoffteilen (Aufgaben unter 4.7.4, S. 188).- 4.5.1 Kleine Kunststoffkunde.- 4.5.2 Gestaltungsregeln für Kunststoffteile.- 4.5.3 Schrifttum.- 4.6 Beispiele.- Beispiel 4.1: Verschiedene Verfahren mit den erforderlichen Fertigungsstufen beim Gesenkschmieden.- Beispiel 4.2: Fertigungsfolge beim Gesenkschmieden eines Hebels.- Beispiel 4.3: Tellerrad für den Achsantrieb eines Lkw.- Beispiel 4.4: Gebogener Hebel.- Beispiel 4.5: Schalthebel für die Ventilsteuerung einer Entstaubungsanlage.-Klappentext
Das Buch stellt zusammenfassend alle Aspekte der maschinentechnischen Konstruktionsarbeit dar. Es steckt dem Studierenden den Rahmen für die Grundlagen der Entwicklungstechnik ab und bietet ihm das Werkzeug und die Hilfe bei der Lösungsfindung konkreter konstruktiver Aufgaben.,,Konstruieren und Gestalten" ist die 3., von den Autoren des Lehrwerkes Roloff / Matek Maschinenelemente neubearbeitete Auflage des Lehrbuches ,,Konstruieren und Berechnen".
Biografie (Hans Hintzen)
Hans Hintzen, Studiendirektor, ist an der Fachschule Technik in Essen tätig.Biografie (Hans Laufenberg)
Hans Laufenberg ist Studiendirektor an der Fachschule Technik in Mönchengladbach.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Hans Hintzen, Hans Laufenberg, Herbert Wittel, Dieter Muhs
Konstruieren und Gestalten
Aktueller Preis: EUR 49,99