Grundlagen des Verwaltungsrechts Band II, Fester Einband
Grundlagen des Verwaltungsrechts Band II
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Andreas Voßkuhle, Martin Eifert, Christoph Möllers, Wolfgang Hoffmann-Riem, Eberhard Schmidt-Aßmann
- Verlag:
- Beck C. H., 08/2022
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783406754319
- Erscheinungstermin:
- 15.8.2022
Ähnliche Artikel
Klappentext
Zum WerkDas bislang dreibändige Werk wird mit der 3. Auflage auf zwei Bände komprimiert. Es legt unter Beteiligung einer Vielzahl renommierter Autoren eine aufeinander abgestimmte und in sich schlüssige Gesamtdarstellung vor. Es bietet Praktikern in Behörden, Wirtschaft und Verbänden sowie deutschen und ausländischen Wissenschaftlern einen übersichtlichen, wissenschaftlich fundierten Zugang zu allen wesentlichen Grundlagen, Theoriekonzepten und neueren Entwicklungen im Verwaltungsrecht.
Inhalt
Das Verwaltungsrecht als Informations- und Kommunikationsordnung
((genauer Inhalt steht noch nicht fest))
Verwaltungsverfahren
Handlungs- und Bewirkungsformen der öffentlichen Verwaltung
Vorteile auf einen Blick
umfassende Darstellung
aktueller Rechtsstand
umfassendes Sachregister
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage berücksichtigt die neue höchstrichterliche Rechtsprechung, die repräsentativen Entwicklungen und Veröffentlichungen sowie durch den Vertrag von Lissabon und die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie veranlasste Aktualisierungen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Verwaltungsgerichte, Behörden und für Hochschullehrer des Staats- und Verwaltungsrechts sowie der Verwaltungswissenschaft.
Biografie (Martin Eifert)
Martin Eifert ist Professoren für Öffentliches Recht an der Universität Gießen.Biografie (Christoph Möllers)
Christoph Möllers, geboren 1969, hat an der Universität Göttingen den Lehrstuhl für Staatsrecht und Verfassungstheorie inne. Er studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Komparatistik in Tübingen, München, Berlin, Madrid und Chicago, forschte in Dresden, Heidelberg und New York, lehrte in Hamburg und Münster. 2006/2007 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Er schreibt regelmäßig für das Feuilleton der FAZ über aktuelle Rechtsfragen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.