Gesa Reuter: Schattenland, Gebunden
Schattenland
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Kunstverein Schieder Schwalenberg
- Verlag:
- KRAUTin Verlag, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783967031591
- Artikelnummer:
- 12526440
- Umfang:
- 52 Seiten
- Sonstiges:
- 50
- Altersempfehlung:
- 3 - 99 Jahre
- Gewicht:
- 180 g
- Erscheinungstermin:
- 30.10.2025
Klappentext
Landschaftsmalerei ist eine Art doppelter Rückzugsort. Und das vielleicht gleich von Beginn an. Denn so wie die Hinwendung zur Natur als Zeichen einer bewussten Entschleunigung gelesen werden kann, so ist es immer auch ein Sich-selbst-Hinauskomplimentieren aus der jeweils aktuellen Kunstdebatte, zum Zweck, die eigenen Wurzeln zu ergründen. Gesa Reuters Schattenland ist ein interessantes Beispiel dafür. Das Buch entstand während eines Stipendienaufenthalts im Künstlerhaus Schwalenberg im Winter 2022 / 23. Im Mittelpunkt die lippische Winterlandschaft, die in ihrer kargen Schönheit und Abgründigkeit zum Spiegel seelischer Prozesse wird. Der Begriff "Wintering" - Rückzug, Einkehr, Transformation - prägt den Zugang und verbindet Naturwahrnehmung mit psychologischen Reflexionen. Reuter bezieht sich auf C. G. Jungs Konzept des Schattens: verdrängte und unbewusste Anteile, die im Bild von Nebel, Schnee, kahlen Baumstrukturen und sterbenden Wäldern sichtbar werden. Ihre Arbeiten zeigen die Landschaft nicht als idyllische Topografie, sondern als Resonanzraum zwischen Bewusstsein und Unbewusstem. Damit knüpft das Buch an die lange Tradition des Landschaftsbildes an und setzt einen bewussten Kontrapunkt zur idyllischen Naturauffassung, die seit der Antike und in der Kunstgeschichte bis ins 20. Jahrhundert prägend war. Zugleich steht Schattenland in der Linie der Schwalenberger Künstlerkolonie, die die Landschaft Lippe schon früh als künstlerisches Motiv entdeckte. Doch während die Großstädter sich vielfach dem (sommerlichen) Idyll widmeten, richtet Reuter den Blick auf die Melancholie des Winters und die Fragilität von Landschaft im Anthropozän. Gestalterisch ist Schattenland als Faksimile persönlicher Notizbücher angelegt. Zeichnungen und Texte stehen sich gegenüber, ergänzen und befragen einander. Dadurch entsteht ein Dialog zwischen Bild und Wort, der die Auseinandersetzung mit Landschaft vertieft und das Künstlerbuch zu einem spannenden Zeugnis zeitgenössischer Landschafts- und Selbstbefragung macht - eigen und abseits der Idylle, die das konventionelle Landschaftsbild mit sich bringt.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.