Gerhard Wiegleb: Gasmesstechnik in Theorie und Praxis, Gebunden
Gasmesstechnik in Theorie und Praxis
- Messgeräte, Sensoren, Anwendungen
- Publisher:
- Springer-Verlag GmbH, 09/2022
- Binding:
- Gebunden, Book
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783658352776
- Item number:
- 10674432
- Volume:
- 1322 Pages
- other:
- XX, 1315 S. 1197 Abbildungen, 308 Abbildungen in Farbe.
- Edition number:
- 22002
- Ausgabe:
- 2., korr. und durchgesehene Auflage 2022
- Weight:
- 2256 g
- Format:
- 243 x 179 mm
- Thickness:
- 61 mm
- Release date:
- 15.9.2022
Blurb
In dem Buch werden die physikalischen Eigenschaften der Gase beschrieben und die unterschiedlichen Messverfahren und Sensorprinzipien zur Analyse von Gasgemischen dargestellt. Die Anwendung von Gassensoren in den unterschiedlichen Applikationen wird anhand praxisnaher Beispiele dargestellt. Diese Anwendungsfälle der messtechnischen Erfassung von Gasen stammen aus vielen Bereichen der Technik, insbesondere der Energietechnik, Lebensmitteltechnik, Verfahrenstechnik, Biotechnik, Sicherheitstechnik, Medizintechnik und der Umwelttechnik. Die Anwendung von Gassensoren in den unterschiedlichen Applikationen wird anhand praxisnaher Beispiele dargestellt.
Der Inhalt
- Physikalische Eigenschaften von Gasen
- Gassensoren
- Optische Gasmesstechnik
- Feuchtemessung
- Durchflussmesstechnik
- Kalibrierung und Qualifizierung
- Staubmesstechnik
- Gassensoren in Anwendungssystemen
Die Zielgruppen
- Entwickler und Anwender der Gasmesstechnik in Industrie und Ingenieurbüros
- Mitarbeiter in Forschungsinstituten, Behörden und Prüfanstalten
- Studierende, Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitäten und Hochschulen
Der Autor
Prof. Dr. Gerhard Wieglebbeschäftigt sich seit 1980 mit der Gasmesstechnik. Als F&E-Leiter war er über 15 Jahre in der Industrie tätig, bevor er 1995 einen Ruf an die FH-Dortmund für Umweltmesstechnik annahm. Seitdem arbeitet er auf dem Gebiet der Miniaturisierung von Gassensoren.
Biography
Gerhard Wiegleb, geb. 1948 in Celle. Biologie-Studium und Habilitation in Göttingen. Vertretung und Lehraufträge an den Universitäten Bochum, Oldenburg und Cottbus. Seit 1993 Universitätsprofessor C4 für Allgemeine Ökologie an der TU Cottbus. Wissenschaftliche Tätigkeit in Holland, Japan und Brasilien. Geschäftsführer beim Planungsbüro IBL Umweltplanung GbR, Gutachter für Forschungsförderungs- und Studiengangsevaulationsagenturen. Forschungsschwerpunkte: Biodiversität, Sukzession und Renaturierung gestörter Landschaften.Notes:
