Gerd Bolik: Der Beitrag des Territorialheeres der Bundeswehr zur Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland im..., Kartoniert / Broschiert
Der Beitrag des Territorialheeres der Bundeswehr zur Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland im Kalten Krieg
- Publisher:
- Miles-Verlag, 09/2025
- Binding:
- Kartoniert / Broschiert
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783967760996
- Item number:
- 12459917
- Volume:
- 168 Pages
- Weight:
- 507 g
- Format:
- 297 x 210 mm
- Thickness:
- 12 mm
- Release date:
- 16.9.2025
Blurb
Eine Konsequenz aus dem Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 ist der sogenannte Operationsplan Deutschland, der aus zwei Teilen besteht: dem Anteil Landes- und Bündnisverteidigung (LV/BV) und dem Anteil Operationsbasis Deutschland / Drehscheibe Logistik. LV/BV beinhaltet den Einsatz der Bundeswehr in Deutschland oder im Bündnisgebiet, z. B. an der NATO-Ostflanke. Operationsbasis Deutschland und Drehscheibe Logistik bedeuten, dass das Territorium der Bundesrepublik Deutschland durch alliierte oder befreundete Truppen aus EU-/NATO- und Partnerstaaten für den Aufmarsch genutzt wird, um beispielsweise die Verteidigungsbereitschaft in den baltischen Staaten herzustellen. Der Blick zurück in die deutschen Verteidigungsplanungen während des Kalten Krieges trägt dazu bei, sich Klarheit über das neue Kriegsbild sowie über die erforderliche Ausrüstung und Ausbildung der Bundeswehr zu verschaffen. Für ihre künftige Struktur und den erforderlichen Personal- und Materialbedarf bieten die damaligen Planungen keine Blaupause, sie geben aber wertvolle Hinweise auf das, was zu bedenken ist.
Das vorliegende Buch zeigt, welche vielfältigen Aufgaben das Territorialheer auf den Ebenen Territorialkommando, Wehrbereichskommando, Verteidigungsbezirkskommando sowie Verteidigungskreiskommando zu erfüllen hatte. Dazu wurden die entsprechenden Befehle für die mili-tärische Landesverteidigung herangezogen. Diese waren bis vor wenigen Jahren noch als geheim eingestuft und somit nicht zugänglich. Jetzt kann gezeigt werden, wie die militärischen Führer die Erfüllung der Hauptaufgaben der Territorialverteidigung Sicherstellung der 'Operationsfreiheit der NATO-Streitkräfte' und 'Mittlerfunktion zwischen militärischen und zivilen Behörden' geplant haben. Die Darstellung umfasst hauptsächlich die späten 1970er und 1980er Jahre, da aus früherer Zeit offenbar kaum territoriale Verteidigungspläne an das Bundesarchiv / Militärarchiv abgegeben wurden. Organigramme und Tabellen sowie die Fundstellennachweise im Bundesarchiv / Militärarchiv erlauben es dem Leser, sich ein eigenes Bild davon zu machen, ob die Planungen den vermutlich auftretenden Problemen (Massenflucht der Bevölkerung, schwere Störungen des Aufmarsches der NATO-Streitkräfte, immenser Anfall von Verletzten und Verwundeten und deren Versorgung) ausreichend Rechnung getragen haben.
Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.