Geraldine Mara: Blut auf dem Schulboden, Gebunden
Blut auf dem Schulboden
- Was Kinder fühlen, wenn Kinder sterben
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- tredition, 07/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783384644527
- Artikelnummer:
- 12359013
- Umfang:
- 180 Seiten
- Altersempfehlung:
- 4 - 5 Jahre
- Gewicht:
- 807 g
- Maße:
- 303 x 215 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 14.7.2025
Klappentext
Ein Buch über das Unaussprechliche. Ein Buch, das da bleibt, wenn andere verstummen. Ein Begleiter für Kinder und ihre Familien, wenn das Leben plötzlich aus den Fugen gerät.
Am 10. Juni 2025 wird eine Schule in Graz zum Schauplatz einer Katastrophe. Kinder sterben -¿und viele andere verlieren nicht nur einen geliebten Menschen, sondern auch ihr Urvertrauen, ihre Sicherheit, ihre Unbeschwertheit. Im Zentrum der Geschichte steht Ziko, der plötzlich ohne seinen großen Bruder leben muss. Wir begleiten ihn durch die Tage und Nächte nach dem Schock: durch Traurigkeit, Wut, Angst, Schuld, Sprachlosigkeit und das langsame, schmerzhafte Begreifen, dass nichts mehr ist, wie es war.
Dieses Buch zeigt, wie unterschiedlich Kinder trauern. Es gibt keine "richtige" oder "falsche" Reaktion: Manche weinen, manche schreien, manche ziehen sich zurück, andere suchen Nähe, wieder andere wirken, als würde sie nichts berühren. Jede dieser Reaktionen findet in diesem Buch Platz -¿und wird ernst genommen.
Wie ist das Buch aufgebaut?
"Blut auf dem Schulboden" ist bewusst in drei Teile gegliedert, die sich an verschiedene Altersgruppen und Entwicklungsstufen richten:
Teil 1: Für die Jüngsten. Mit einfachen, klaren Worten und viel Raum für Gefühle. Wir erleben die Welt aus Zikos Sicht, unmittelbar und unverstellt.
Teil 2: Für Schulkinder, die schon mehr verstehen, Fragen stellen, Zusammenhänge suchen und wissen, wie Freundschaft und Verlust das Leben prägen können.
Teil 3: Für ältere Kinder und Jugendliche. Hier geht es um komplexe Gefühle, Widersprüche, Sprachlosigkeit, tiefe Fragen nach Schuld, Sinn und Zukunft.
Jedes Kapitel ist in einer kindgerechten, direkten und zugleich liebevollen Sprache geschrieben. Es gibt immer wieder Anregungen zum Nachspüren, Mitmachen, Malen oder Schreiben. So wird das Buch nicht nur gelesen, sondern auch erlebt.
Am Ende richtet sich das Buch auch an Erwachsene - Eltern, Lehrkräfte, Angehörige. Hier finden sich konkrete Hinweise und Tipps, wie man Kinder sensibel begleiten, ihre Gefühle respektieren und Halt geben kann, auch wenn man selbst sprachlos ist.
Was macht dieses Buch besonders?
Es verharmlost und beschönigt nichts. Hier gibt es keine leeren Versprechen wie "Alles wird wieder gut", sondern ehrliche Worte und echtes Mitgefühl.
Die Autorin Geraldine Mara ist seit über 23 Jahren als Masseurin und Cranio Sacral Therapeutin mit eigener Methode tätig und arbeitet körperlich und seelisch mit Kindern. Sie weiß aus Erfahrung: Trauer lebt nicht nur in Gedanken, sondern vor allem im Körper -¿in Tränen, in Zittern, in Rückzug, in Bewegung, in Berührung.
Das Buch gibt allen Gefühlen Raum: Traurigkeit, Wut, Angst, Schuld, Leere - aber auch Hoffnung, Liebe und das leise Weitergehen.
Es spricht nicht über Kinder, sondern zu ihnen. Es holt sie auf Augenhöhe ab und nimmt ihre Gefühle ernst, egal wie widersprüchlich sie sind.
Es bietet praktische Ideen und Rituale, wie Kinder ihren Gefühlen Ausdruck geben können -¿ob mit Stiften, Worten, Bewegung oder stiller Nähe.
Es unterstützt Erwachsene dabei, nicht zu "funktionieren", sondern ehrlich zu begleiten, zuzuhören und auch eigene Unsicherheit zuzulassen.
Was ich aus meiner täglichen Arbeit weiß: Kinder spüren, wenn wir ehrlich sind. Sie brauchen keine Märchen, sondern Menschen, die mit ihnen fühlen, aushalten, zuhören, da sind.
Ihre Geraldine Mara
Anmerkungen:
