Georges Simenon: The Hatter's Ghosts, Kartoniert / Broschiert
The Hatter's Ghosts
- Übersetzung:
- Howard Curtis
- Verlag:
- Penguin Books Ltd, 09/2022
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780241545386
- Artikelnummer:
- 10871012
- Umfang:
- 208 Seiten
- Gewicht:
- 200 g
- Maße:
- 198 x 129 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.9.2022
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von The Hatter's Ghosts |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 15,46* |
Klappentext
A masterful tale of murder and intrigue in a small French town, from the celebrated author of the Maigret seriesNot only had the rain in the dark streets, with a halo around each light and reflections on the ground, always given him a certain thrill, it also made it easier for him to move around. It has been raining for twenty days in La Rochelle - ever since the first murder. Since then, five more bodies have been found. In the cafes, over card games, a quiet terror of the killer in their midst spreads through the little town. But unknown to anyone, Kachoudas, a poor, timid tailor, has discovered, quite by accident, who the murderer is. As a twisted cat and mouse game begins, Simenon's chilling novel takes us into the darkness of the criminal mind. 'Dark, disturbing ... Simenon discovered something fundamental about the soul' Guardian
Biografie (Georges Simenon)
Georges Simenon, geb. am 13. Februar 1903 in Liège/Belgien, begann nach abgebrochener Buchhändlerlehre als Lokalreporter. Nach einer Zeit in Paris als Privatsekretär eines Marquis wohnte er auf seinem Boot, mit dem er bis nach Lappland fuhr, Reiseberichte und erste Maigret-Romane verfassend. Schaffenswut und viele Ortswechsel bestimmten 30 Jahre lang sein Leben, bis er sich am Genfersee niederließ, wo er nach 75 Maigret-Romanen und über 120 Non-Maigrets beschloss, statt Romane ausgreifende autobiographische Arbeiten (wie die monumentalen Intimen Memoiren ) zu diktieren. Er starb am 4. September 1989 in Lausanne.Mehr von Georges Simenon
