Georges Simenon: The Snow Was Dirty, Kartoniert / Broschiert
The Snow Was Dirty
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Übersetzung:
- Howard Curtis
- Verlag:
- Penguin Books Ltd, 11/2016
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780241258569
- Artikelnummer:
- 4149313
- Umfang:
- 304 Seiten
- Gewicht:
- 230 g
- Maße:
- 200 x 157 mm
- Stärke:
- 24 mm
- Erscheinungstermin:
- 3.11.2016
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
'Feels incredibly modern... it is brutal, frank about sex and violence, and will make your flesh creep' Ian Rankin
A brilliant new translation of Simenon's critically acclaimed masterpiece.
'And always the dirty snow, the heaps of snow that look rotten, with black patches and embedded garbage ... unable to cover the filth.'
Nineteen-year-old Frank - thug, thief, son of a brothel owner - gets by surprisingly well despite living in a city under military occupation, but a warm house and a full stomach are not enough to make him feel truly alive in such a climate of deceit and betrayal. During a bleak, unending winter, he embarks on a string of violent and sordid crimes that set him on a path from which he can never return. Georges Simenon's matchless novel is a brutal, compelling portrayal of a world without pity; a devastating journey through a psychological no-man's land.
'Among the best novels of the twentieth century' New Yorker
'An astonishing work' John Banville
'So noir it makes Raymond Chandler look beige' Independent
Biografie (Georges Simenon)
Georges Simenon, geb. am 13. Februar 1903 in Liège/Belgien, begann nach abgebrochener Buchhändlerlehre als Lokalreporter. Nach einer Zeit in Paris als Privatsekretär eines Marquis wohnte er auf seinem Boot, mit dem er bis nach Lappland fuhr, Reiseberichte und erste Maigret-Romane verfassend. Schaffenswut und viele Ortswechsel bestimmten 30 Jahre lang sein Leben, bis er sich am Genfersee niederließ, wo er nach 75 Maigret-Romanen und über 120 Non-Maigrets beschloss, statt Romane ausgreifende autobiographische Arbeiten (wie die monumentalen Intimen Memoiren ) zu diktieren. Er starb am 4. September 1989 in Lausanne.Mehr von Georges Simenon
