George Orwell: Orwell, G: Road to Wigan Pier, Fester Einband
Orwell, G: Road to Wigan Pier
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Pan Macmillan, 03/2021
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9781529032727
- Artikelnummer:
- 10309901
- Gewicht:
- 174 g
- Maße:
- 152 x 97 mm
- Stärke:
- 18 mm
- Erscheinungstermin:
- 4.3.2021
Klappentext
The Road to Wigan Pier is a book in two parts: the first half is Orwell's description of working-class life in industrial communities of the north of England, the second examines his own political views.
Part of the Macmillan Collector's Library; a series of stunning, clothbound, pocket-sized classics with gold foiled edges and ribbon markers. These beautiful books make perfect gifts or a treat for any book lover. This edition is introduced by journalist and author Amelia Gentleman.
The Road to Wigan Pier is an insightful and powerful account of lives lived in poverty and deprivation in a time of low wages and meagre government support. Orwell describes dismal housing (including the lodging house where he stays), harsh working conditions and the devastating effects of unemployment. And he also vividly describes the courage and dignity of the people he meets. In the second half of the book, Orwell examines his own political and social affiliations with an impressive ability to provoke and to question. He defends middle-class values whilst critiquing the failures of his own class, he advocates socialism whilst criticizing the socialist movement in England.
Biografie
George Orwell, eigtl. Eric Arthur Blair, wurde am 25. Juni 1903 in Bengalen, Nordostindien, geboren. In England besuchte er als armer Stipendiat eine Eliteschule. Er diente fünf Jahre in Burma bei der Indian Imperial Police, dann kündigte er, weil er "auf keinen Fall länger einem Imperialismus dienen konnte", den er als "ziemlich großen Volksbetrug durchschaut hatte". Er gesellte sich als Tellerwäscher, Hilfslehrer, Hopfenpflücker und als Buch- und Gemischtwarenhändler zum Proletariat, dessen Leben er in Reportagen und Büchern beschrieb. Zur entscheidenden Erfahrung, die in seine Negativutopien Farm der Tiere und 1984 und in die meisterhaften Essays einging, wurde sein Engagement in der kommunistischen Miliz im Spanischen Bürgerkrieg, in dem er schwer verwundet wurde. Danach arbeitete Orwell in London für die BBC, das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte er als Korrespondent des Observer in Deutschland und Frankreich. Orwell starb am 21. Januar 1950 in London.Mehr von George Orwell
