George Orwell: Animal Farm, Gebunden
Animal Farm
- Publisher:
- Pan Macmillan, 01/2021
- Binding:
- Gebunden
- Language:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781529032673
- Item number:
- 10291027
- Volume:
- 128 Pages
- Weight:
- 122 g
- Format:
- 151 x 96 mm
- Thickness:
- 15 mm
- Release date:
- 7.1.2021
- Series:
- Macmillan Collector's Library
- Note
-
Caution: Product is not in German language
Other releases of Animal Farm |
Price |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 5.20* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, B-format paperback, Englisch | EUR 8.37* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 14.89* |
Buch, Gebunden, Englisch | EUR 19.15* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 8.50* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, ,, Englisch | EUR 10.37* |
Buch, Gebunden, Englisch | EUR 14.00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 9.18* |
Blurb
A masterpiece of political satire, Animal Farm is George Orwell's timeless allegory of the corrupting influence of power.
Part of the Macmillan Collector's Library, this stunning clothbound edition features gold foiled edges, a ribbon marker, and an introduction by award-winning writer and editor of the New Statesman , Jason Cowley. When the beloved boar Old Major gathers the animals of Manor Farm to preach about freedom and rebellion against the evils of humankind, he sparks a revolution that has long been brewing. The animals drive out their drunken farmer and establish their own society, founded on the promise of equality for all. But as the pigs Napoleon and Snowball appoint themselves leaders, what begins as a supposedly egalitarian community descends into an increasingly violent and hierarchical regime, rife with lies and corruption. First published in 1945, Animal Farm remains a stark warning against the allure of totalitarianism, and one of the most famous and influential works of fiction ever written.
Biography
George Orwell, eigtl. Eric Arthur Blair, wurde am 25. Juni 1903 in Bengalen, Nordostindien, geboren. In England besuchte er als armer Stipendiat eine Eliteschule. Er diente fünf Jahre in Burma bei der Indian Imperial Police, dann kündigte er, weil er "auf keinen Fall länger einem Imperialismus dienen konnte", den er als "ziemlich großen Volksbetrug durchschaut hatte". Er gesellte sich als Tellerwäscher, Hilfslehrer, Hopfenpflücker und als Buch- und Gemischtwarenhändler zum Proletariat, dessen Leben er in Reportagen und Büchern beschrieb. Zur entscheidenden Erfahrung, die in seine Negativutopien Farm der Tiere und 1984 und in die meisterhaften Essays einging, wurde sein Engagement in der kommunistischen Miliz im Spanischen Bürgerkrieg, in dem er schwer verwundet wurde. Danach arbeitete Orwell in London für die BBC, das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte er als Korrespondent des Observer in Deutschland und Frankreich. Orwell starb am 21. Januar 1950 in London.