Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Hegel, G: Dissertatio philosophica de orbitis planetarum. Ph, Fester Einband
Hegel, G: Dissertatio philosophica de orbitis planetarum. Ph
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Martin Walter
- Übersetzung:
- Georg Lasson
- Verlag:
- Meiner Felix Verlag GmbH, 05/2022
- Einband:
- Fester Einband, LN
- ISBN-13:
- 9783787340446
- Gewicht:
- 259 g
- Maße:
- 191 x 135 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 19.5.2022
Ähnliche Artikel
Pirmin Stekeler, Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar. Band 3
Buch
Aktueller Preis: EUR 98,00
Georg Wilhelm Friedrich Hegel,
»Wenn Gott nicht wäre ...«. Religion und Versöhnung
Buch
Aktueller Preis: EUR 6,00
Pirmin Stekeler, Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar. Band 2
Buch
Aktueller Preis: EUR 98,00
Klappentext
Hegels Habilitationsschrift, die bis in die Gegenwart auf mannigfache Ressentiments gestoßen ist, beschäftigt sich vordergründig mit Astronomie. Philosophisch geht es ihm aber um die Kritik der Übertragung mathematisch-mechanischer Erklärungsmuster auf die physikalische Realität. Die dahinterstehende Frage nach wissenschaftlicher Naturerkenntnis ist von bleibender Relevanz.In seiner zur Erlangung der Lehrbefugnis in Jena angefertigten und 1801 veröffentlichten Habilitationsschrift diskutiert Hegel den Anspruch, die Bewegungsgesetzmäßigkeiten der Himmelskörper im Sonnensystem mit mathematischen Methoden zu beschreiben. Mit dieser Themenwahl knüpft er an Schellings Naturphilosophie an. Der erste Abschnitt enthält eine scharfe Kritik des mathematisch-mechanischen Ansatzes Newtons, im zweiten beschäftigt er sich ausführlich mit einer eigenen, philosophischen Konstruktion der Planetenbewegung. Der letzte und kürzeste Abschnitt ist es, der in der Folgezeit und bis in die Gegenwart »in einer konfusen Mischung aus Ressentiment und Ignoranz« (W. Jaeschke) zu heftiger Abwehr geführt hat. Hegel geht auf die um 1800 brandaktuelle Debatte um die Planetenanzahl ein, indem er selbst eine Hypothese zur Berechnung der Planetenbahnabstände auf Grundlage eines platonischen Zahlenverhältnisses aufstellt.
Die klassische Übersetzung des lateinischen Textes und der zwölf Thesen durch Georg Lasson wird ergänzt durch die erstmalige Übersetzung des Entwurfs zur Disputation.
Biografie (Martin Walter)
Martin Walter, geboren 1966 in Karlsruhe, ist Leiter des Kreisarchivs Rastatt, das den Nachlass von Karl Kappler verwahrt. Der Motorsportliebhaber und Oldtimer-Sammler hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen der Geschichte des Rennsports gewidmet.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Georg Wilhelm F...
-
Georg Wilhelm Friedrich HegelEnzyklopädie der philosophischen Wissenschaften II im Grundrisse 1830BuchAktueller Preis: EUR 18,00
-
Georg Wilhelm Friedrich Hegel»Wenn Gott nicht wäre ...«. Religion und VersöhnungBuchAktueller Preis: EUR 6,00
-
Pirmin StekelerHegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar. Band 1BuchAktueller Preis: EUR 78,00
-
Pirmin StekelerHegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar. Band 2BuchAktueller Preis: EUR 98,00