Georg Seiderer: Ehrung und Erinnerung durch Namensgebung, Kartoniert / Broschiert
Ehrung und Erinnerung durch Namensgebung
- Eine Herausforderung der Erinnerungskultur. Das Beispiel Wilhelm Burkhardt in Allersberg
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Annett Haberlah-Pohl, Julia Krieger
- Verlag:
- Ergon-Verlag, 05/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783987401855
- Artikelnummer:
- 12253595
- Umfang:
- 137 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 30.5.2025
Klappentext
Auch für das relativ junge Arbeitsfeld der Erinnerungskultur "Ehrung und Erinnerung durch Namensgebung" können keine allgemeingültigen Aussagen getroffen oder Handlungsstrategien geliefert werden. Jeder Fall bedarf einer eingehenden Erforschung sowie einer abschließenden Abwägung aller Argumente für und wider eine Be-, Um- oder Rückbenennung. Zwei Beiträge behandeln diese Thematik: Eine Überblicksdarstellung liefert eine Analyse und Umgangsmöglichkeiten. Dazu legt eine Forschungsarbeit zu einem aktuellen Fall im mittelfränkischen Allersberg eine quellengestützte Recherche vor, die idealerweise zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen und in ähnlich gelagerten Fällen vorbildhaft wirken kann.
Mit Beiträgen von Gregory Bey | Annett Haberlah-Pohl | Julia Krieger | Georg Seiderer | Ludwig Spaenle | Alexander Schulenburg
Biografie (Georg Seiderer)
Prof. Dr. Georg Seiderer ist Professor für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 1995 Promotion mit einer Studie über Formen der Aufklärung in fränkischen Städten; 2005 Habilitation mit einer Untersuchung zur Verfassungspolitik und Verwaltungsreform im österreichischen Neoabsolutismus. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der deutschen Aufklärung, der fränkischen Landesgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert sowie in der Geschichte der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert.Anmerkungen:
