Ludwig Bechstein: Grimm, G: Ich wollt ich wär dabei gewesen, Fester Einband
Grimm, G: Ich wollt ich wär dabei gewesen
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Illustration:
- Oskar Herrfurth
- Verlag:
- St. Benno Verlag GmbH, 09/2019
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783746249483
- Gewicht:
- 183 g
- Maße:
- 195 x 123 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2019
Ähnliche Artikel
Ludwig Bechstein,
Wanderungen durch Thüringen
MP3-CD
Aktueller Preis: EUR 14,41
Sechs auf einen Streich - Zitterinchen
DVD
Vorheriger Preis EUR 12,99, reduziert um 23%
Aktueller Preis: EUR 9,99
Ludwig Bechstein
Ludwig Bechstein's Märchenbuch: Mit 90 Holzschnitten nach Originalzeichnungen
Buch
Aktueller Preis: EUR 49,90
Klappentext
König Drosselbart, der Froschkönig oder Siebenschön: Die klassischen Märchen sind ein Schatz für Groß und Klein! In diesem Buch finden Sie ausgewählte Märchen von den Brüdern Grimm und Ludwig Bechstein. Die wunderschönen Illustrationen von Oskar Herrfurth (1862-1934) wirken dazu herrlich nostalgisch. Zum Vorlesen, Wiederentdecken und Träumen. Der Illustrator Oskar Herrfurth wurde am 5. Februar 1862 in Merseburg bei Halle geboren. Seine Ausbildung erhielt er an der Kunstschule in Weimar und lebte auch viele Jahre in der Klassikerstadt bis er nach Hamburg umzog. Oskar Herrfurth wurde vor allem als Illustrator beliebter Kinder- und Jugendbücher bekannt. So illustrierte er die Kinderbuch-Klassiker »Münchhausen«, »Eulenspiegel«, Märchen der Gebrüder Grimm und Ludwig Bechsteins oder auch Bücher von Karl May. . bekannte Märchenklassiker . nostalgisch illustriert . als Vorlesebuch für die ganze Familie geeignetBiografie (Ludwig Bechstein)
Am 24. November 1801 wurde Ludwig Bechstein in Weimar als uneheliches Kind geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums wurde er Apotheker im thüringischen Arnstadt. 1828 erschienen seine "Sonettenkränze", die den Meininger Herzog auf ihn aufmerksam machten. Der Herzog gewährte ihm ein Stipendium, um ein Studium der Geschichte, Philosophie und Literatur in Leipzig und München aufzunehmen. Werke wie "Weissagung der Libussa" oder "Haimonskinder" entstanden. Später stellte der Herzog Bechstein als Bibliothekar an. Seine Leidenschaft für Geschichte und Geschichten zeigt sich auch in der Gründung des "Hennebergischen alterthumsforschenden Verein" durch Bechstein im Jahr 1832, außerdem war er Mitglied verschiedener philologischer und historischer Vereine. Das bekannteste Werk Bechsteins ist das "Deutsche Märchenbuch". Am 14. Mai 1860 starb er.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.