Friedrich Nietzsche (1844-1900): Götzen-Dämmerung, Gebunden
Götzen-Dämmerung
- oder Wie man mit dem Hammer philosophiert
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Boer, 11/2021
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken mit Schutzumschlag
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783966622103
- Artikelnummer:
- 10772770
- Umfang:
- 116 Seiten
- Gewicht:
- 307 g
- Maße:
- 221 x 140 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 8.11.2021
Weitere Ausgaben von Götzen-Dämmerung |
Preis |
---|
Klappentext
In diesem Spätwerk faßt Nietzsche wesentliche Aspekte seines bisherigen Denkens zusammen und geht weiterhin den Weg de Umwertung aller Werte, hier bezogen auf die Götzenseiner Zeit, deren Dämmerung er voraussah. Das heterogene Werk enthält viele metaphysikkritische, kunst- und sprachphilosophische Einsichten, die für das Verständnis der späten Philosophie Nietzsches von großer Bedeutung sind. Nietzsche unterscheidet eine >>gesunde<< von einer >>widernatürlichen<< Moral. Jede gesunde Moral sei von einem >>Instinkt des Lebens beherrscht<<, während die widernatürliche, >>das heißt fast jede Moral, die bisher gelehrt...worden ist<<, sich gegen die Instinkte des Lebens wende und diese, >>bald heimlich, bald laut<< verurteile. Die Vergeistigung der Sinnlichkeit, die Liebe, sei ein Triumph über das Christentum. Auch die Feindschaft sei vergeistigt worden, indem man nun ihren tiefen Wert begreife. Habe die Kirche zu allen Zeiten die Vernichtung ihrer Feinde angestrebt, würden die >>Antichristen<< den Vorteil gerade darin sehen, daß die Kirche bestehe. In dieser >>neuen Schöpfung<< voller Gegensätze seien Feinde nötiger als Freunde, und auch den Wert der >>inneren Feinde<< habe man erkannt. Die Götzen-Dämmerung zählt zu den umstrittenen, vielschichtigen Werken, die das Bild von Nietzsches Philosophie am stärksten geprägt haben.
Biografie
Friedrich Nietzsche (1844-1900) stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein Leben war bestimmt von problematischen Beziehungen, etwa zu Richard Wagner oder Lou Andreas-Salomé, und endete in der bedrückenden Einsamkeit des Wahnsinns.Anmerkungen:
Mehr von Friedrich Nietz...
