Friedrich Glauner: Neglect, Gebunden
Neglect
- Grundlegungen zur Praxis des Verleugnens
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Metropolis Verlag, 01/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783731616382
- Artikelnummer:
- 12550361
- Umfang:
- 134 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 15.1.2026
Klappentext
Unsere Hohelieder zur Sonderstellung des Menschen als 'Krone der Schöpfung' blendet bewusst aus, dass wir uns nur deshalb so erfolgreich als mit Geist, Herz, Moral und Vernunft ausgestattete Wesen beschreiben können, weil wir das meiste, was diesen Erzählungen entgegensteht, vor uns verleugnen.
Insbesondere ist dies dort der Fall, wo wir mit für uns unangenehmen Einsichten und Tatsachen konfrontiert werden, die von uns eine Verantwortungsübernahme und damit verbundene Verhaltensänderungen einfordern. Vor ihnen schrecken wir insbesondere dann zurück, wenn damit Preise oder Lasten verbunden sind, die wir persönlich zu tragen hätten. Und das ist der Grund, weshalb wir das vor uns liegende so oft aktiv verleugnen und umdeuten. Wir verdrängen es bewusst, um uns vor uns selbst und den an uns gestellten Aufgaben wegducken zu können.
Der Analyse dieses, hier als 'Neglect' bezeichneten Flucht- und Verleugnungsmechanismus dient dieses Buch. Im Bereich unserer Selbsterkenntnis beschreibt es sowohl die Gründe, warum wir die bewussten Verdränger sind, die wir faktisch sind, als auch die Techniken, mit denen wir unsere Fluchten aus der Einsicht zu uns und unseren Verantwortlichkeiten organisieren. Damit aber liefert die hier vorgelegte Analyse des Neglects den Schlüssel zu unserer Zukunftsfähigkeit. Er besteht darin, dass wir uns sowohl im Bereich der Selbsterkenntnis als auch in den vielfältigen Bereichen unseres Welterkennens schonungslos darüber ehrlich zu machen haben, wie und warum wir die sind, die wir faktisch sind: Menschen, die im Kern ihres Menschseins weit weniger ernsthaft wissensbestrebte Wesen sind, die das Licht der Wahrheit lieben und suchen, eben Homo sapiens sapiens, als vielmehr Homo sapiens neglctus, eben Wissende, die ihr Wissen selbst dort noch erfolgreich verdrängen, wo sie zugleich wissen können, dass wir uns mit diesem Verhalten heute mit uns selbst bedrohen.
Gelingt es uns, unseren Hang zum Neglect zu überwinden, öffnen sich die Wege für eine Selbstfürsorgepraktik, mit der wir uns erfolgreich aus den Problembeständen befreien können, die das Anthropozän für uns bereitet.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Friedrich Glauner