Franz Kafka: Kafka, F: Oxforder Quarthefte 3 & 4, Flexibler Einband
Kafka, F: Oxforder Quarthefte 3 & 4
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Roland Reuß, Peter Staengle
- Verlag:
- Wallstein Verlag GmbH, 10/2020
- Einband:
- Flexibler Einband, KARTSCHU
- ISBN-13:
- 9783835335059
- Gewicht:
- 1908 g
- Maße:
- 296 x 226 mm
- Stärke:
- 50 mm
- Erscheinungstermin:
- 5.10.2020
Ähnliche Artikel
Klappentext
Subskriptionspreis bis zum 31.12.2019 ca. 99,- EUR (D); 101, 80 EUR (A) Preis ab dem 01.01.2020 ca. 128,- EUR (D); 131, 60 EUR (A) Der neue Band der Historisch-Kritischen Ausgabe von Franz Kafkas Schriften. Die zwölf in der Bodleian Library (Oxford) überlieferten Quarthefte Franz Kafkas, für die sich die irreführende Bezeichnung »Tagebücher« eingebürgert hat, enthalten ganz heterogene Textarten. Kafkas Notizen reichen von diaristischen Einträgen über poetische Entwürfe bis hin zu vollständig ausformulierten längeren Erzähltexten. Die Hefte sind eine Fundgrube für Leser, die an der Entstehung des Kafkaschen Werkes interessiert sind und die verwickelten Arbeitsprozesse Kafkas verstehen wollen. Die Eintragungen in den Quartheften 3 und 4 - jeweils rund 90 beschriebene Seiten - reichen von Ende Oktober 1911 bis Anfang Januar 1912. Sie dokumentieren Kafkas Interesse am jiddischen Theater, seine Freundschaft mit dem Schauspieler Jizchak Löwy sowie seine Lektüren, insbesondere zum Judentum. Weiterhin enthalten sie mehrere Prosastücke und begleiten zudem die ersten Entwürfe zum »Verschollenen«. Die Faksimiles sämtlicher Handschriften in Originalgröße und die mit ihnen korrespondierenden Transkriptionen ermöglichen erstmals eine integrale Darstellung des Überlieferten, die nicht zwischen »Gültigem« und »Getilgtem« unterscheidet. Somit bieten sie einen neuen Zugang zu Kafkas Werk.Biografie (Franz Kafka)
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.