Frank Braun: Grundlagen des Eingriffsrechts, Kartoniert / Broschiert
Grundlagen des Eingriffsrechts
- Recht verstehen, Zusammenhänge erkennen, Wissen anwenden
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Deutsche Polizeiliteratur, 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783801109752
- Artikelnummer:
- 12456412
- Umfang:
- 318 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 2025
- Erscheinungstermin:
- 26.9.2025
- Serie:
- VDP-Fachbuch
Klappentext
Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen des Eingriffsrechts. Ihre fundierte Kenntnis ist unverzichtbar für das Verständnis eingriffsrechtlicher Normen und Zusammenhänge. Die sichere Beherrschung erleichtert die Rechtsanwendung, bildet die Voraussetzung für eigenständiges Lernen und rechtmäßiges Handeln im Polizeialltag. Durch die strukturierte, fallbezogene Darstellung der Grundlagen des Eingriffsrechts schließt das Werk eine Lücke in der Literatur, die oft den Fokus auf Einzelmaßnahmen legt, ohne zuvor die Grundlagen zu vermitteln. Die Polizei ist mit Aufgaben der Gefahrenabwehr sowie der Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfolgung zentrale Institution zur Rechtsdurchsetzung und zum Schutz der Bevölkerung. Die Erfüllung dieser Kernaufgaben erfolgt in einem komplexen, föderal geprägten Kompetenzgefüge. Besonders für Studienanfänger ist die Erschließung dieser Strukturen herausfordernd. Das Buch trägt dem Rechnung, indem es die Aufgaben der Polizei anschaulich erläutert und von denen anderer Akteure der inneren Sicherheit abgrenzt. Landesrechtlich orientiert es sich an den Vorschriften in Nordrhein-Westfalen. Die zur Erfüllung polizeilicher Aufgaben erforderlichen Maßnahmen werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und die verfassungs- sowie einfachgesetzlichen Voraussetzungen für ihre Rechtmäßigkeit dargestellt. Praxisnahe Beispiele verdeutlichen den roten Faden, veranschaulichen die Theorie und zeigen die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Maßnahmen und ihren rechtlichen Anforderungen auf. Hinweise zur Klausurbearbeitung runden das Werk ab und fördern den Wissenstransfer.
Biografie (Dieter Schmidt)
Dieter Schmidt studierte nach dem Abitur Maschinenbau, Deutsch und Berufspädagogik für das Lehramt an beruflichen Schulen an der TU Hannover und unterrichtet Auszubildende des Kälteanlangenbauerhandwerks an den Berufsbildenden Schulen Springe. Er ist Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss der Kälteanlagenbauer-Innung Niedersachsen/Sachsen-Anhalt.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
