Frank Ahnert: Ahnert, F: Einführung in die Geomorphologie, Fester Einband
Ahnert, F: Einführung in die Geomorphologie
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- UTB GmbH, 06/2015
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783825286279
- Umfang:
- 393 Seiten
- Ausgabe:
- 5. überarb. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 1320 g
- Maße:
- 249 x 182 mm
- Stärke:
- 32 mm
- Erscheinungstermin:
- 18.11.2015
Beschreibung
Das Buch erklärt die Oberflächenformen der Erde als Resultat der Prozesse ihrer Entstehung und Veränderung. Vielfältige funktionale Rückkopplungen zwischen Formen, Prozessen, geologischer Struktur und Gesteinsmaterial steuern dabei die Entwicklung geomorphologischer Systeme in allen Größenordnungen. Ergebnisse der empirischen Geländeforschung werden mit theoretischen Modellen der Formenentwicklung verknüpft.Inhaltsangabe
Vorwort 121 Geomorphologie
1.1 Die Beziehung zwischen Größe und Existenzdauer von Landformen 13
1.2 Methodische Komponenten 15
1.2.1 Allgemeine und regionale Geomorphologie 15
1.2.2 Die drei Forschungsstufen der allgemeinen und regionalen Geomorphologie 16
1.3 Physikalische Zeit und historische Zeit 17
1.4 Das Geomorphodynamische System 20
2 Systemtheoretische Grundlagen
2.1 Der Systembegriff 23
2.2 Systemkomponenten 23
2.3 Systemtypen 24
2.3.1 Statische Systeme 24
2.3.2 Prozesssysteme 24
2.3.3 Prozessresponssysteme 24
2.4 Dynamisches Gleichgewicht und stationärer Zustand (steady state) in geomorphologischen Prozessresponssystemen 25
3 Endogene Prozessresponssysteme
3.1 Hypsographische Kurve und Isostasie 28
3.2 Plattentektonik: Entstehung und Lageveränderungen der Kontinente und Ozeane 31
3.3 Die morphostrukturellen Großeinheiten der Kontinente 34
3.3.1 Schilde 34
3.3.2 Sedimentäre Plateaus, Tafel- und Schichtstufenländer 35
3.3.3 Vulkanische Plateaus 35
3.3.4 Alte Faltengebirge 35
3.3.5 Junge Faltengebirge 36
3.3.6 Bruchschollengebirge 37
3.3.7 Sedimentäre Ebenen 37
3.3.8 Große Grabenzonen 38
3.3.9 Große junge Vulkane und Vulkangebiete 38
3.3.10 Morphostrukturtypen als Großformgenerationen 38
4 Exogene Faktoren und Systeme
4.1 Eustatische Veränderungen des Meeresniveaus 40
4.2 Morphoklima 41
4.2.1 Größenfrequenzanalyse des Niederschlagsregimes 41
4.2.2 Temperatur- und Windregime 43
4.3 Die Haupttypen exogener geomorphologischer Prozessresponssysteme 44
5 Gesteinsarten und ihre Eigenschaften
5.1 Element, Mineral und Gestein 46
5.2 Magmatische Gesteine (Plutonite und Vulkanite) 46
5.2.1 Typen 46
5.2.2 Chemische und mineralogische Zusammensetzung 48
5.3 Sedimentgesteine 48
5.3.1 Sediment 48
5.3.2 Klastische Sedimentgesteine 48
5.3.3 Kalkstein, Mergel und Dolomit 51
5.3.4 Andere Sedimentgesteine 52
5.4 Metamorphe Gesteine 52
5.4.1 Geschieferte Metamorphite 54
5.4.2 Ungeschieferte Metamorphite 55
5.4.3 Wirkungen der Kontaktmetamorphose 56
6 Das System der Verwitterung
6.1 Die Funktionen der Verwitterung 57
6.1.1 Verwitterung als Einwirkung atmosphärischer Prozesse 57
6.1.2 Verwitterung als Anpassung der Gesteine an die Umweltbedingungen der Erdoberfläche 57
6.1.3 Verwitterung als Aufbereitung des Gesteins für die Abtragung 58
6.2 Verwitterung als Prozessresponssystem 58
6.2.1 Morphoklimatische Faktoren und ihre Effekte in der mechanischen Verwitterung 58
6.3 Prozesse der mechanischen Verwitterung und ihre Produkte 61
6.3.1 Körniger Zerfall 61
6.3.2 Blockzerfall 64
6.3.3 Die relative Intensität von körnigem Zerfall und Blockzerfall 65
6.3.4 Schiefriger Zerfall 65
6.3.5 Feinabschuppung (Thermische Abschuppung) 65
6.3.6 Grobabschuppung (Exfoliation durch Druckentlastung) 67
6.4 Chemische Verwitterung 68
6.4.1 Morphoklimatische Faktoren und Effekte in der chemischen Verwitterung 68
6.5 Chemische Verwitterungsreaktionen 70
6.5.1 Lösung und Löslichkeit 70
6.5.2 Hydration (Hydratisierung) 70
6.5.3 Oxidation und Reduktion 71
6.5.4 Carbonatisierung 71
6.5.5 Hydrolyse und Silikatverwitterung 71
6.5.6 Chelatisierung 73
6.5.7 Fungale Verwitterung 73
6.6 Raten und Grad der chemischen Verwitterung 73
6.7 Böden als Produkte der Verwitterung 75
6.7.1 Saprolith, Regolith und Bodenhorizonte 75
6.7.2 Körnungsklassen und Bodenarten 76
6.7.3 Bodentypen 76
6.7.4 Bodencatenen 79
6.7.5 Krusten und Verwitterungsrinden 79
6.7.6 Steinlagen 80
6.8 Der relative Anteil der mechanischen und der chemischen Verwitterung in verschiedenen Morphoklimaten 82
7 Denudation I: Prozessresponssysteme der Massenbewegungen
7.1 Denudation und Erosion 83
7.1.1 Typen von Denudationprozessen 83
7.2 Physikalische Grundlagen denudativer Massenbewegungen 83
7.2.1 Hangneigung und Schwerkraftwirkung 83
7.2.2 Plastisches Fließen und das Coulombsches Gesetz 84
7.2.3 Veränderlichkeit von Kohäsion und Grenzscherspannung 85
7.2.4 Viskoses Fließen 86
7.2.5 Die kritische
Klappentext
Das Buch beschreibt und erklärt die Entstehung und Veränderung der Oberflächenformen der Erde in allen zeitlichen und räumlichen Größenordnungen, vom ephemeren, nur wenige Millimeter großen Einschlagskrater eines Regentropfens im Sandboden bis zum Milliarden Jahre alten Kontinentalschild als Resultate der Wirkung endogener und exogener Prozesse, die im geomorphodynamischen System in vielfältiger Weise miteinander verbunden und rückgekoppelt sind. Ergebnisse der empirischen Forschung im Gelände werden mit theoretischen Modellen der Formenentwicklung verknüpft.Die 5. Auflage wurde vollständig überarbeitet, erweitert und aktualisiert, Qualität und Umfang der Abbildungen wurden erhöht.
Aus dem Inhalt:
Endogene und exogene Prozessresponssysteme | Gesteinsarten und Verwitterung | Denudation und Hangentwicklung | Fluviales System - Einfluss auf die geomorphologische Gestaltung der Landschaft | Rumpfflächen, Pedimente und Inselberge | Strukturbedingte Landformen | Vulkanische Landformen | Karstformen | System der glazialen Formengestaltung | System der Küstenformen | Geomorphologische Gelände-Forschungsmethoden
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.