Florian Pape: Lernfeld Bautechnik Dachdecker
Florian Pape
, Günter Rothacher
, Kai-Michael Stumm
, Frank Weidner
, Balder Batran
, Thomas Beutelspacher
, Andreas Bittendorf
, Norbert Ewers
, Volker Frey
, Gerd Hillberger
, Klaus Hühn
, Eduard Kraus
Lernfeld Bautechnik Dachdecker
Buch
- Grundstufe und Fachstufen
- Herausgeber: Thomas Beutelspacher
- Verlag Handwerk und Technik GmbH, 06/2021
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783582811233
- Bestellnummer: 10544095
- Umfang: 644 Seiten
- Sonstiges: zahlreiche Abbildungen
- Nummer der Auflage: 21008
- Auflage: überarbeitete Auflage
- Gewicht: 1455 g
- Maße: 264 x 195 mm
- Stärke: 30 mm
- Erscheinungstermin: 25.6.2021
Weitere Ausgaben von Lernfeld Bautechnik Dachdecker
Klappentext
Der Gesamtband für die Dachdeckerausbildung umfasst sowohl die Grund- als auch die Fachstufen und begleitet die Auszubildenden von der ersten Unterrichtsstunde bis zum Abschluss. Das Werk entspricht dem aktuellen KMK-Rahmenlehrplan und ist nach Lernfeldern aufgebaut.Das Konzept stellt die Vermittlung von beruflicher Handlungskompetenz in den Mittelpunkt. Dazu werden die Lerninhalte anhand von Projektaufgaben anschaulich dargestellt. Den ersten sechs Lernfeldern (1. Ausbildungsjahr) ist ein gemeinsames Projekt vorangestellt: Die Lerninhalte der Grundstufe werden am Beispiel eines Reihenhauses mit Garage erarbeitet. Den Lernfeldern der Fachstufen (2. und 3. Ausbildungsjahr) sind jeweils eigene Projektaufgaben vorangestellt, die den Bezug zu konkreten beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungen verdeutlichen. Die Projektaufgaben eignen sich besonders für die Partner- oder Gruppenarbeit im Unterricht.
Entsprechend den Lehrplanvorgaben werden in jedem Lernfeld die notwendigen technologischen, mathematischen und zeichnerischen Inhalte vermittelt. Am Ende jedes Lernschrittes werden nach einer kurzen Zusammenfassung Aufgaben zur Wiederholung und Festigung des Gelernten angeboten, die von den Auszubildenden in Einzelarbeit selbstständig gelöst werden können. Lernfeldübergreifende Inhalte wie umweltgerechtes Bauen, Bauphysik und Metalle sind in einem ausführlichen Anhang zusammengefasst.
Die 8. Auflage wurde umfassend überarbeitet und in Technik und Normung auf den aktuellen Stand gebracht. Das ist u. a. neu:
Im Zuge der Aktualisierung wurden zahlreiche Abbildungen ausgetauscht. Beispielsweise wurden die Abbildungen zum „Konstruktiven Dachaufbau" dem aktuellen technischen Stand angepasst.
Lernfeld 6 „Bauteile beschichten und bekleiden" wurde völlig überarbeitet.
In Lernfeld 8 wurde der Abschnitt „Dachdetails" umfassend überarbeitet.
Zum Teil umfangreichreiche Aktualisierungen ergaben sich in den Bereichen „Holzschutz", „Mauersteine aus Beton" und „Wärmeschutz nach dem Gebäudeenergiegesetz".
Biografie (Frank Weidner)
Dr. phil. Frank Weidner, Jahrgang 1962, Krankenpfleger, Sozial- und Gesundheitswissenschaftler, mehrjährige Berufserfahrung in verschiedenen pflegerischen Arbeitsbereichen, Institutionen und in der Berufspolitik. Ab 1997 bis 2011 Professor für Pflegewissenschaft im Fachbereich Gesundheitswesen der Katholischen Hochschule NRW (KatHO NRW) in Köln. Seit 2000 Direktor des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. an der KatHO NRW. Seit 2006 Gründungsdekan der Pflegewissenschaftlichen Fakultät im Universitätsrang der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar. Zahlreiche Projekte und Publikationen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.