Félix Guattari: Die subjektive Stadt, Kartoniert / Broschiert
Die subjektive Stadt
- Schriften zu Architektur und Urbanismus
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Volker Bernhard, Henning Schmidgen
- Übersetzung:
- Henning Schmidgen, Christian Driesen, Ronald Voullié, Hermann Kocyba
- Verlag:
- transversal texts, 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783903046504
- Artikelnummer:
- 12451260
- Umfang:
- 196 Seiten
- Gewicht:
- 220 g
- Maße:
- 200 x 120 mm
- Stärke:
- 16 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2025
Klappentext
Félix Guattaris Arbeiten zwischen institutioneller Analyse, Aktivismus und Philosophie waren seit den 1960er Jahren eng mit Fragen der Architektur und des Urbanismus verbunden - von den frühen Überlegungen zu einer neuen Architektur psychiatrischer Krankenhäuser über die Diskussionen mit Deleuze und Foucault zur Privatisierung des öffentlichen Raums bis hin zu den prägnanten Studien zur japanischen Architektur und zur urbanen Dimension der ökologischen Frage. Der von Volker Bernhard und Henning Schmidgen herausgebrachte Band versammelt Schriften zur "Wiederaneignung der subjektiven Stadt" auf der Basis einer psychoanalytisch und philosophisch fundierten Reflexion. In diesen Texten analysiert Guattari nicht nur die Planetarisierung, Digitalisierung und Standardisierung der Stadt im maschinischen Kapitalismus, er hebt auch die mannigfaltigen Widerstände und molekularen Formen der Revolution in den Kämpfen um die Stadt hervor.
Biografie (Henning Schmidgen)
Henning Schmidgen (1965) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.Biografie (Henning Schmidgen)
Henning Schmidgen (1965) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
