Europäische Querschnittpolitiken, Fester Einband
Europäische Querschnittpolitiken
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Bernhard W. Wegener
- Verlag:
- Nomos Verlagsges.MBH + Co, 08/2021
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783848764723
- Gewicht:
- 1618 g
- Maße:
- 242 x 182 mm
- Stärke:
- 60 mm
- Erscheinungstermin:
- 31.8.2021
Ähnliche Artikel
Vince Ebert
Lichtblick statt Blackout
Buch
Aktueller Preis: EUR 15,00
Henning Hartwig
Das Verhältnis von Werbung und Umwelt und seine wettbewerbsrechtlichen Grenzen.
Buch
Aktueller Preis: EUR 79,90
Tim Knopff
Klimaschutzrecht durch den Energiesektor im Mehrebenensystem
Buch
Aktueller Preis: EUR 99,00
Klappentext
Zentrale Politikbereiche sind heute "europäisiert" und ohne eine Kenntnis des einschlägigen EU-Rechts nicht mehr zu begreifen. Dies gilt insbesondere für die in diesem Band versammelten "Querschnittpolitiken". Der europäische Einfluss ist dabei mal dominant, mal peripher. Vernachlässigt werden darf er aber in keinem Fall. Das Handbuch nimmt wichtige Politikbereiche der Union in den Blick, die weit über ihr eigentliches Thema auf zentrale weitere Regelungsbereiche ausstrahlen. Hier wird die Durchdringung der nationalen Rechtsordnungen durch das europäische Recht besonders deutlich: Umweltpolitik Transeuropäische Netze Medienpolitik Industrie-, Technologie- und Forschungspolitik Technikrecht und Standardisierung Katastrophenschutz Gesundheitspolitik Kultur- und Bildungspolitik Europäisches Steuerrecht Die 2. Auflage bringt sämtliche Bereiche auf den neuesten Stand. Aufgenommen wird insbesondere ein neues eigenständiges Kapitel über das europäische Datenschutzrecht. Hier hat die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016 / 679 wesentliche Neuerungen gebracht. Auch in den anderen Kapiteln sind sämtliche neuen Sekundärrechtsakte und die wegweisenden Entscheidungen des EuGH und der nationalen Gerichtsbarkeit durchgängig eingearbeitet. Die Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Matthias Bäcker, LL. M.; Prof. Dr. Christian Calliess, LL. M. Eur.; Prof. Dr. Martin Führ; Prof. Dr. Bernd Grzeszick, LL. M. (Cambridge); Prof. em. Dr. Michael Kloepfer; Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL. M. (Brüssel); RA Dr. André Lippert; Prof. Dr. Tobias Lock; RA Dr. Fabian Schwartz; Prof. Dr. Christian Waldhoff; Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein und Prof. Dr. Bernhard W. Wegener, M. A. (Brügge).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.