Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung, Flexibler Einband
Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Florian Baier, Stefan Borrmann, Johanna M. Hefel, Barbara Thiessen
- Verlag:
- Budrich, 07/2022
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783847426134
- Gewicht:
- 535 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 24 mm
- Erscheinungstermin:
- 11.7.2022
Ähnliche Artikel
Klappentext
Soziale Kohäsion zu fördern und zu bewahren ist eine zentrale Herausforderung europäischer Gesellschaften. Basierend auf Beiträgen der ersten trinationalen Tagung von DGSA, OGSA und SGSA wird in diesem Sammelband thematisiert, welche Bedeutungen soziale Kohäsion für Individuen und Gesellschaften hat und wie Soziale Arbeit dazu beitragen kann, soziale Kohäsion als Grundlage freiheitlich demokratischer Gesellschaften zu fördern und zu bewahren.Biografie (Stefan Borrmann)
Dr. Stefan Borrmann, 1974 in Mölln geboren; Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Sozialpädagogik in Berlin; Promotion an der Technischen Universität Berlin. Winter 2004/2005 Aufenthalt als Gastwissenschaftler an der School of Social Welfare der University of California at Berkeley. Ehrenamtlicher Geschäftsführer der Society for International Cooperation in Social Work (SICSW). Lehrtätigkeiten zu Theorien Sozialer Arbeit und Erkenntnis- und Wissenschaftstheorien am Management Center Innsbruck (MCI), Studiengang Soziale Arbeit, sowie der Hamburger Fern-Hochschule (HFH). Seit 2005 Wissenschaftlicher Referent in der Institutsleitung des Deutschen Jugendinstituts (DJI).§Lehr- und Forschungsgebiete: Theorien, Ethik und Handlungslehre Sozialer Arbeit, International Social Work, Rechtsextremismus, Jugend und Jugendarbeit, Frühkindliche Bildung.Biografie (Barbara Thiessen)
Barbara Thiessen, Dr., Dipl.-Soz.päd. und Supervisorin ist Grundsatzreferentin für Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V., München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Strukturierung von Privatheit im sozialen Wandel, international vergleichende Analysen von Familien- und Sozialpolitik, Professionalisierungsforschung, Praxisansätze, Geschlechter- und Ungleichheitsforschung.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.