Erwin Panofsky: Panofsky, E: Gestaltungsprincipien Michelangelos, besonders, Fester Einband
Panofsky, E: Gestaltungsprincipien Michelangelos, besonders
Buch
- Aus dem Nachlass
Currently not available.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Publisher:
- Gerda Panofsky
- Publisher:
- Gruyter, Walter de GmbH, 10/2014
- Binding:
- Fester Einband, Print metadata
- ISBN-13:
- 9783110310382
- Volume:
- 630 Pages
- other:
- m. 11 Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Weight:
- 1720 g
- Format:
- 244 x 176 mm
- Thickness:
- 52 mm
- Release date:
- 27.10.2014
Similar Articles
Description
1920 reichte Erwin Panofsky, einer der einflussreichsten Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts, seine Habilitationsschrift zu Michelangelo ein. In den folgenden Jahren arbeitete Panofsky stetig an dem Manuskript weiter, doch veröffentlicht wurde es nie. Seit seiner Emigration 1934 galt es als verschollen. Nun wurde das Manuskript von Panofskys Witwe, der KunsthistorikerinGerda Panofsky, ediert und liegt erstmals in gedruckter Fassung vor.Blurb
Die wiederentdeckte Habilitation Erwin Panofskys 1920 reichte Erwin Panofsky, einer der einflussreichsten Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts, in Hamburg seine Habilitationsschrift zu Michelangelo ein. In den folgenden Jahren arbeitete Panofsky stetig an dem Manuskript weiter, doch veröffentlicht wurde es nie. Seit seiner Emigration 1934 galt es als verschollen. Nach seiner Wiederentdeckung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München im Jahr 2012 wurde das Manuskript von Panofskys Witwe, der Kunsthistorikerin Gerda Panofsky, ediert. Die Habilitation Panofskys liegt nun erstmals in gedruckter Fassung vor, ergänzt durch eine Einführung der Herausgeberin und das Faksimile des kompletten, handschriftlich korrigierten und ergänzten Manuskriptes. ten Manuskriptes.Biography (Erwin Panofsky)
Erwin Panofsky (1892-1968) war bis zu seiner Emigration in die USA 1933 Professor für Kunstgeschichte an der Universität in Hamburg. 1935 bis 1962 lehrte er am Institut für Advanced Study in Princeton. Ehrendoktor an verschiedenen Universitäten in den USA und Europa. 1967 wurde er in den Orden "Pour le merite" für Wissenschaften und Künste gewählt.Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.