Erich M. Remarque: Lektürehilfen "Im Westen nichts Neues", Kartoniert / Broschiert
Lektürehilfen "Im Westen nichts Neues"
- Inklusive Abitur-Fragen mit Lösungen. Ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation
- Publisher:
- Klett Lerntraining, 11/2014
- Binding:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783129230879
- Item number:
- 5200732
- Volume:
- 128 Pages
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Weight:
- 161 g
- Format:
- 198 x 126 mm
- Thickness:
- 10 mm
- Release date:
- 15.11.2014
- Series:
- Klett Lektürehilfen
Short description
Die Pflichtlektüre einfach verstanden
In seinem Roman "Im Westen nichts Neues" stellt Erich Maria Remarque eine Generation dar, "die vom Krieg zerstört wurde - auch wenn sie seinen Granaten entkam". Das schonungslos realistische Antikriegsbuch - mit dem Remarque weltberühmt wurde - erzählt von Kriegsbegeisterung, Ernüchterung und den Schrecken des Ersten Weltkrieges.
- wissen, was wann passiert: dank ausführlicher Inhaltsangabe mit Interpretation
- wissen, welche Themen wichtig sind: anhand thematischer Kapitel
- auf wichtige Fragen die richtigen Antworten wissen: gut vorbereitet durch typische Abiturfragen mit Lösungen
Blurb
Sie haben Fragen an das Werk?
- Warum haben die Soldaten die Jugend verloren?
- Wie erlebt Paul Bäumer den Heimaturlaub?
- Was geschieht in der "Duval-Episode"?
Lektürehilfen - damit keine Fragen offen bleiben!
- Ausführliche Inhaltsangabe : schnell nachlesen, was geschieht
- Umfassende Interpretation und Analyse : zentrale Themen und Motive verständlich erklärt
- Typische Fragen mit ausführlichen Lösungen : Gut vorbereitet durch Abitur-Fragen mit Lösungen
Biography
Erich Maria Remarque, 1898 in Osnabrück geboren, besuchte das katholische Lehrerseminar. 1916 als Soldat eingezogen, wurde er nach dem Krieg zunächst Aushilfslehrer, später Gelegenheitsarbeiter, schließlich Redakteur in Hannover und Berlin. 1932 verließ Remarque Deutschland und lebte zunächst im Tessin/Schweiz. Seine Bücher "Im Westen nichts Neues" und "Der Weg zurück" wurden 1933 von den Nazis verbrannt, er selbst wurde 1938 ausgebürgert. Ab 1941 lebte Remarque offiziell in den Usa und erlangte 1947 die amerikanische Staatsbürgerschaft. 1970 starb er in seiner Wahlheimat Tessin.Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.
