Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, Fester Einband
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
Buch
Currently not available.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Publisher:
- Rudi Müller-Glöge, Günter Schaub, Ulrich Preis, Ingrid Schmidt, Thomas Dieterich, Peter Hanau
- Publisher:
- C.H. Beck, 11/2023
- Binding:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783406804151
- Weight:
- 2292 g
- Format:
- 244 x 173 mm
- Thickness:
- 74 mm
- Release date:
- 27.11.2023
Other releases of Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht |
Price |
---|---|
Buch, Gebunden | EUR 199.00* |
Buch, Gebunden | EUR 199.00* |
Similar Articles
Blurb
Zum Werk Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts. Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autorinnen und Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus gegenwärtig GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgTranspG, FPfZG, GenDG, GewO, HGB, HinSchG, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I-VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG, WZVG. Vorteile auf einen Blick jährlich neu und aktuell Arbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrecht die Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band Zur Neuauflage Die 24. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2023 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH, ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte sind unter anderem: das Nachweisgesetz und die Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜG die Folgen der Mindestlohnänderungen und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung die Entscheidung des Ersten Senats vom 13.9.2022 zur Arbeitszeiterfassung das Gesetz zur Umsetzung der mitbestimmungsrechtlichen Bestimmungen der Umwandlungsrichtlinie das neue Hinweisgeberschutzgesetz Änderungen zum InfektionsschutzG Änderungen im SGB IV, SGB II (Bürgergeld) und SGB III (KuG) Gesetz zur weiteren Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019 / 1158 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige Digitalisierung, mobile work und Umsetzung des elektronischen Rechtsverkehrs Betreuungsrecht Daten- und Arbeitsschutz neue Rechtsprechung zum Urlaubsrecht elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sowie die seit September 2022 veröffentlichten Entscheidungen und Publikationen. Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register. Zielgruppe Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.Biography (Ulrich Preis)
Prof. Dr. Ulrich Preis ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht an der Universität zu KölnBiography (Peter Hanau)
Prof. Dr. Peter Hanau ist geschäftsführender Direktor des Forschungsinstituts für Sozialrecht an der Universität zu Köln.Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.