Emilia Pardo Bazán: Erzählungen 1883-1920, Kartoniert / Broschiert
Erzählungen 1883-1920
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Übersetzung:
- Angelica Ammar, Christina Bischoff, Svenja Blum, André Otto, Sara-Maria Römer, Petra Strien-Bourmer, Florian Weber
- Verlag:
- Jenior Verlag Winfried, 09/2023
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783959780377
- Artikelnummer:
- 11613979
- Umfang:
- 258 Seiten
- Gewicht:
- 320 g
- Maße:
- 197 x 138 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.9.2023
Klappentext
Die rege Auseinandersetzung mit Emilia Pardo Bazán (1851- 1921), Grande Dame der spanischen Erzählkunst, anlässlich ihres hundertsten Todesjahres stand ganz im Zeichen ihres ent- schlossenen Eintretens für Emanzipation und Ffauenrechte. Der vorliegende Band versammelt dreißig Erzähluhgen, die weibliche Identität und die soziale Stellung der Frau vor dem Hintergrund der herrschenden Machtstrukturen und Geschlechterdiskurse um 1900 beleuchten. Die Themen sind bis heute aktuell: Körperliche und psychische Gewalt, Einschränkung und Unterdrückung im privaten wie im öffentlichen Leben, enttäuschte Hoffnurgen, nur selten gelingende Versuche der Selbstermächtigung- Pardo Bazán beschreibt dies alles mit lakonischer Nüchternheit und ohne jede moralisierende Haltung. Zugleich skizziert sie soziale Topographien von Städten, gibt Einblick sowohl in bürgerliche Kreise als auch in das Arbei- termilieu und schildert die Brutalität des Landlebens sowie die sympathische Naivität mancher Dörfler. Und mit großem Fein- gefühl porträtiert sie ielfach ihre Heimat Galicien: die herrli- chen Naturlandschaften, verschiedene Städte und Ortschaften, insbesondere das von ihr so genannte Marineda (A Coruña), volkstümliche Sitten und Gebräuche, katholische Frömmigkeit und Aberglauben, skurrile Typen und rücksichtslose Verbrecher. Kurzum, sie analysiert die sozialen, wirtschaftlichen und poli- tischen Gegensätze der spanischen Geselschaft ihrer Zeit und dringt dabei in die Tiefen der conditio bumana vor.
Biografie (Angelica Ammar)
Angelica Ammar wurde 1972 in München geboren. Sie studierte Romanistik und Ethnologie in München und Madrid. Weitere Aufenthalte in Lissabon, Montevideo und Buenos Aires. Zahlreiche Übersetzungen aus dem Spanischen und Französischen. Sie verbrachte zehn Jahre in Paris, seit 2007 lebt Ammar in Barcelona. 2006 erhält sie den Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung.Biografie (Petra Strien-Bourmer)
Petra Strien, promovierte Romanistin, lebt als Übersetzerin von Belletristik und Lyrik in Köln. Sie hat zahlreiche Romane, Erzählungen, Lyrik spanischer und lateinamerikanischer Autoren übersetzt (u.a. Laura Esquivel, Angeles Mastretta, Bioy Casares, Lugones, Rosario Castellanos, Enrique Vila-Matas, Juan Gelman, José Angel Valente).Biografie (Florian Weber (geb. 1977))
Florian Weber, geboren 1981 in Starnberg, Zivildienst beim Bayerischen Roten Kreuz, von 2001 bis 2002 Studium der Zahnmedizin, seit 2002 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ab 2005 Doktorand an der 1. Universitätsfrauenklinik mit Forschungsschwerpunkt im Bereich der neonatologischen Mikrozirkulation.Anmerkungen:
Mehr von Emilia Pardo Bazán
