Eliot Weinberger: Nineteen Ways of Looking at Wang Wei (with More Ways), Kartoniert / Broschiert
Nineteen Ways of Looking at Wang Wei (with More Ways)
Buch
lieferbar innerhalb 1-2 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 11,95
- Solo-Instrument:
- Octavio Paz
- Verlag:
- New Directions Publishing Corporation, 10/2016
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780811226202
- Artikelnummer:
- 1742205
- Umfang:
- 64 Seiten
- Gewicht:
- 86 g
- Maße:
- 183 x 111 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 11.10.2016
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
The difficulty (and necessity) of translation is concisely described in Nineteen Ways of Looking at Wang Wei, a close reading of different translations of a single poem from the Tang Dynasty-from a transliteration to Kenneth Rexroth's loose interpretation. As Octavio Paz writes in the afterword, "Eliot Weinberger's commentary on the successive translations of Wang Wei's little poem illustrates, with succinct clarity, not only the evolution of the art of translation in the modern period but at the same time the changes in poetic sensibility."
Biografie (Eliot Weinberger)
Eliot Weinberger, geboren 1949 in New York, ist Essayist, Dichter und Übersetzer der Werke von Octavio Paz, Vicente Huidobro, Bei Dao und anderen. Für seine Edition der Selected Non Fictions von Jorge Luis Borges erhielt er den National Book Critics Award. 1992 wurde er für seinen Beitrag zur Förderung hispanischer Literatur in den USA zum ersten Preisträger des PEN/Kolovakos Award ernannt. 2000 verlieh ihm die mexikanische Regierung als erstem Nordamerikaner überhaupt den höchsten mexikanischen Staatspreis, den Azteken-Adler.Biografie (Octavio Paz)
Octavio Paz wurde am 31. März 1914 in Mexiko-Stadt geboren. Die Familie Paz ist indianischer und spanischer Abstammung. Der Großvater galt als herausragende Figur des mexikanischen Liberalismus, und der Vater war Mitarbeiter des Sozialrevolutionärs Zapata. Mit 17 war er Mitbegründer einer literarischen Zeitschrift und begann gleichzeitig zu publizieren. Im Laufe der Zeit erschienen zahlreiche Zeitschriften unter seiner Leitung. Nach seinem Jura- und Philosophiestudium arbeitete er als Lehrer und engagierte sich politisch. 1944/45 hielt er sich als Guggenheim-Stipendiat in San Francisco und New York auf. 1946 trat er in den Auswärtigen Dienst Mexikos ein und wurde nach Paris entsandt. 1962 wurde er zum Botschafter in Neu-Delhi ernannt. Dieses Amt legte er 1968 aus Protest gegen das Massaker an demonstrierenden Studenten in Mexiko-Stadt nieder. Ab dieser Zeit lehrte als Gastprofessor in den USA. Im Jahr 1971 kehrte er nach Mexiko zurück, wo er, unterbrochen von Lehrtätigkeiten an nordamerikanischen Universitäten, bis zu seinem Tod am 20. April 1998 lebte. 1984 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 1990 den Nobelpreis für Literatur.
Eliot Weinberger
Nineteen Ways of Looking at Wang Wei (with More Ways)
Aktueller Preis: EUR 11,95