Elena Vivien Scharnewski: Flersheim und Sickingen, Gebunden
Flersheim und Sickingen
- Macht und Fehde am Ausgang des Mittelalters
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Achter Verlag, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783948028404
- Artikelnummer:
- 12439082
- Umfang:
- 244 Seiten
- Sonstiges:
- Bilder und Faksimilies
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2025
Klappentext
Franz von Sickingen - "letzter Ritter", strategischer Fehdeführer und Schlüsselfigur am Vorabend der Reformation in der Pfalz und Rheinhessen. Während seine Person eingehend erforscht ist, blieb die maßgebliche Bedeutung seiner Verbindung zum Adelsgeschlecht von Flersheim für seine politische wie militärische Laufbahn oft unberücksichtigt. Diese Untersuchung rückt die Herren von Flersheim ins Zentrum und analysiert die tiefgreifenden freundschaftlichen Verflechtungen, die aus Sickingens Heirat mit Hedwig von Flersheim erwuchsen. Das Werk beleuchtet die Relevanz dieses dynastischen Bündnisses, das Sickingen den Zugriff auf ein weitgespanntes Netzwerk ermöglichte. Eine Schlüsselrolle kommt dabei Hedwigs Bruder zu, dem Speyerer Bischof Philipp von Flersheim. Er war nicht nur Verfasser der bisher wenig beachteten Familienchronik der Flersheimer, sondern agierte auch als strategischer Wahrer des Sicking'schen Erbes nach Franz' Tod. Kern dieses Buches bildet die kritische Analyse der Flersheimer Chronik. Dargelegt wird, wie dieses Zeugnis des Familiengedächtnisses gezielt eingesetzt wurde, um das Bild Sickingens für die Nachwelt zu formen und die Ehre eines ganzen Geschlechtes zu sichern. Mit dem vorliegenden Werk wird nicht nur eine Neubewertung der komplexen Beziehung zweier einflussreicher Adelsgeschlechter geboten. Es leistet ebenso einen Beitrag zum Verständnis adeliger Handlungsstrategien, der Funktionsweise von Verwandtschaftsnetzwerken und der Konstruktion von Geschichtsbildern am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
