Einig Vaterland?, Kartoniert / Broschiert
Einig Vaterland?
- 31 Essays zur deutsch-deutschen Geschichte
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Daniel Deckers, Dominik Geppert
- Verlag:
- Droste Verlag, 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783770053674
- Artikelnummer:
- 12431135
- Umfang:
- 400 Seiten
- Sonstiges:
- 31 Abbildungen
- Erscheinungstermin:
- 19.9.2025
- Serie:
- Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien
Klappentext
Bis heute wird die Geschichte der Bundesrepublik, der DDR und des wiedervereinigten Deutschland oft auf getrennten Wegen erzählt und geschrieben. Zugleich klaffen die Vorstellungswelten und Erfahrungsräume in Ost- und Westdeutschland weiterhin auseinander, vielleicht sogar stärker als vor einigen Jahren. Diesen Fliehkräften will sich dieses Buch entgegenstellen.
Die Grundidee der 31 in diesem Band versammelten Essays besteht darin, wesentliche Entwicklungen von Staat und Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft, Mentalitäten und Geschichtsbildern seit dem Zweiten Weltkrieg als Phasen einer gemeinsamen, wenn auch über weite Strecken antagonistischen deutsch-deutschen Geschichte zu verstehen. Nur auf diesem Weg kann es gelingen, die historische Grammatik zu entschlüsseln, welche die lebensweltlichen Konflikte zwischen 'West' und 'Ost' noch bestimmt.
Biografie (Daniel Deckers)
Daniel Deckers, geboren 1960 in Düsseldorf, aufgewachsen in Köln. Studium der Katholischen Theologie. 1988 Stipendiat der Fazit- Stiftung. Bis 1993 Forschungsassistent in Fribourg. Seit 1988 freier Mitarbeiter der F.A.Z. 1993 Eintritt in die Politische Nachrichtenredaktion. Seit 2000 Mitglied F.A.Z.-Redaktion Politik. Regelmäßige Beiträge zum Thema Weinkultur.Biografie (Dominik Geppert)
Dominik Geppert, Jahrgang 1970, studierte Geschichte, Philosophie und Rechtswissenschaften in Freiburg und Berlin. 1996-2000 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin tätig. Im Herbst 2000 promoviert er mit einer Arbeit über Margaret Thatcher und die Entstehung des Thatcherismus in den Jahren 1975 bis 1979. Seit November 2000 ist er am Research Fellow am Deutschen Historischen Institut in London tätig.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
