Schlenkhoff, L: Wegweiser zur dialogischen Haltung. Dialogis, Flexibler Einband
Schlenkhoff, L: Wegweiser zur dialogischen Haltung. Dialogis
Buch
- Dialogische Praxisforschung in Arbeitsfeldern von Sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Cornelia Muth
- Sonstiger Urheber:
- Lara Schlenkhoff, Leonor Hermosilla Daza, Linda Diekmannshemke
- Verlag:
- Ibidem-Verlag, 09/2014
- Einband:
- Flexibler Einband, Paperback
- ISBN-13:
- 9783838205205
- Umfang:
- 230 Seiten
- Ausgabe:
- 1., Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Gewicht:
- 302 g
- Maße:
- 211 x 146 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.9.2014
Ähnliche Artikel
Klappentext
Der Begriff ,dialogisch' verweist auf die Theorie des Philosophen Martin Buber, der die Begegnungen von Menschen untereinander als einen nicht nur sprachlich geführten Dialog beschreibt. Was diese Vorstellung für die Haltung in der Sozialen und pädagogischen Arbeit bedeutet, zeigen die Beiträge dieses Sammelbandes, die auf den praktischen (Forschungs-)Erfahrungen von Student*innen der Fachhochschule Bielefeld in Schulen und Kindertagesstätten beruhen. Zuhören, unmittelbare Fragen stellen und eigene Gefühle beschreiben sind nur einige der "Instrumente", die in der dialogischen Kommunikation angewendet werden. Und vor allem steht: sich auf den anderen einlassen. Diese Haltung in der täglichen Arbeit, sei es in der Kommunikation mit den Kindern und Jugendlichen oder auch mit Eltern und Kolleg*innen, durchzuhalten ist nicht einfach - aber es lohnt sich. Das zeigen die hier vorliegenden Berichte zur Praxisentwicklungsforschung und Darlegungen zum Dialogischen Prinzip deutlich auf: Was erst als Irrgarten erscheint, zeigt sich später als singulärer Weg im Labyrinth des Zwischenmenschlichen. Die Lektüre des "Wegweisers" gibt nicht nur Akteuren in Schulen und Kindertagesstätten wertvolle Impulse für die eigene Arbeit, sondern stellt auch eine ideale Grundlage für die Fort- und Weiterbildung dar. Mit Beiträgen von Gonca Can, Linda Diekmannshenke, Friederike Hamann, Leonor Rayén Hermosilla Daza, Jörg-Florian Holtmann, Susanna Matt-Windel, Christiane Möcker, Cornelia Muth, Lara Schlenkhoff und Ivone da Costa Veiga Silvestri.Biografie (Cornelia Muth)
Dr. phil. Cornelia Muth, geboren 1961, Gestalt- und Diplom-Pädagogin (Erwachsenenbildung), promovierte über Bubers Dialogphilosophie. Zur Zeit freiberuflich tätig: Lehraufträge, Workshops und Coaching.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.