Eberhard Teuscher: Pharmazeutische Biologie, Kartoniert / Broschiert
Pharmazeutische Biologie
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Vieweg+Teubner Verlag, 01/1979
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783528068448
- Artikelnummer:
- 5271900
- Umfang:
- 568 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 79002
- Ausgabe:
- 2. Auflage 1978
- Copyright-Jahr:
- 1979
- Gewicht:
- 611 g
- Maße:
- 203 x 129 mm
- Stärke:
- 32 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1979
Beschreibung
Die Erfahrungen im pharmakognostischen Hochschul unterricht haben gezeigt, daB neben den vorhandenen umfangreichen Lehrbuchern der Pharmakognosie, die dem Studenten oft nur schwer zuganglich sind, eine kurzgefaBte Darstellung des so stark angewachsenen Kapitels der biogenen Arzneimittel fehlt. Mit dem vor liegenden wissenschaftlichen Taschenbuch soli versucht werden, diese Lucke zu schlieBen und dem Pharmazie studenten oder dem an der Biochemie der Pflanzen interessierten Biologiestudenten eine Einfiihrung in das Fachgebiet zu geben. Dariiber hinaus mochte es allen an arzneilich verwendeten Pflanzen oder Tieren und deren Inhaltsstoffen Interessierten, besonders dem in der Praxis tatigen Pharmazeuten, in konzentrierter Form einen Oberblick uber den neuesten Stand der Erkennt nisse auf dem sich sturmisch entwickelnden Gebiet der Pharmakognosie vermitteln, die Voraussetzung zum Verstandnis der modernen pharmakognostischen und phytochemischen Publikationen schaffen sowie zur wei teren Beschaftigung mit dieser interessanten pharmazeu tischen Disziplin anregen. Aus didaktischen Grunden wurde eine moglichst straffe, systematische Gliederung des gebotenen Stoffes angestrebt. Dabei sind entsprechend dem Charakter der Pharmakognosie als "Pharmazeutische Biologie" be sonders biologisch-biochemische Gesichtspunkte beruck sichtigt worden. Wegen der~ gebotenen Kurze muBte eine strenge Stoffauswahl getroffen werden. Wenn bei vielen Drogen stichpunktartig auf Nebenwirkstoffe und Begleitstoffe hingewiesen wurde, so geschah das nicht Vorwort IX in der Absieht, Vollstiindigkeit zu crreichen, t;ondern lim eine Simplifizierllng zu vermeiden und die KOlllplcxi tat des Ensembles del' Inhaltsst, offe von pflanzlichen lind tierisehen Arzneimitteln aufzuzeigen. Die AlIswahi piner Droge und der ihr gewidmete Ranm steben nicht in allen Fallen im Verhaltnis Zit ihrer Wiehtigkeit fiir die moderne Therapie.
Inhaltsangabe
1. Wesen, Aufgaben und Grundwissenschaften der Pharmakognosie.- 2. Biogene Arzneistoffe als Produkte des Stoffwechsels lebender Organismen.- 3. Kohlenhydrate und verwandte Verbindungen.- 3.1. Monomere Kohlenhydrate.- 3.1.1. Monosaccharide.- 3.1.1.1. Chemie und Terminologie.- 3.1.1.2. Stoffwechsel.- 3.1.1.3. Monosaccharide als biogene Arzneistoffe.- 3.1.2. Alditole.- 3.1.3. Carboxypolyole.- 3.1.3.1. Uronsäuren.- 3.1.3.2. Ascorbinsäure (Vitamin C).- 3.1.3.2.1. Allgemeine Prinzipien der Vitaminwirkung.- 3.1.3.2.2. Ascorbinsäure als biogener Arzneistoff.- 3.1.4. Aminozucker.- 3.2. Oligomere und polymere Kohlenhydrate.- 3.2.1. Chemie und Terminologie der Glykoside.- 3.2.2. Stoffwechsel der Glykoside.- 3.2.3. Oligosaccharide als biogene Arzneistoffe.- 3.2.4. Polysaccharide als biogene Arzneistoffe.- 3.2.4.1. Glucane.- 3.2.4.1.1. Stärke.- 3.2.4.1.2. Cellulose.- 3.2.4.1.3. Dextran.- 3.2.4.2. Fructane.- 3.2.4.2.1. Inulin.- 3.2.4.3. Galaktane.- 3.2.4.3.1. Galaktansulfate.- 3.2.4.4. Polyuronide.- 3.2.4.5. Komplexe Pflanzenschleime.- 3.2.4.6. Mucopolysaccharide.- 3.3. Aminoglykosidantibiotika.- 3.3.1. Prinzipien der Antibiotikawirkung.- 3.3.2. Prinzipien der Antibiotikagewinnung.- 3.3.3. Aminoglykosidantibiotika als biogene Arzneistoffe.- 4. Fruchtsäuren.- 5. Fettsäuren und ihre Ester.- 5.1. Chemie und Terminologie.- 5.1.1. Fettsäuren.- 5.1.2. Fettsäureester.- 5.1.2.1. Fette und fette Öle.- 5.1.2.2. Esterwachse.- 5.1.2.3. Phospholipide.- 5.1.2.4. Cutin und Suberin.- 5.2. Stoffwechsel.- 5.3. Vorkommen und Gewinnung.- 5.4. Fette Öle und Fette als biogene Arzneistoffe.- 5.4.1. Fette Öle und Fette ohne spezifische Wirksamkeit.- 5.4.1.1. Nichttrocknende fette Öle.- 5.4.1.2. Halbtrocknende fette Öle.- 5.4.1.3. Trocknende fette Öle.- 5.4.1.4. Fette.- 5.4.2. Fette Öle mit spezifischer Wirksamkeit.- 5.5. Wachse als biogene Arzneistoffe.- 5.6. Glycerophosphatide als biogene Arzneistoffe.- 6. Polyine.- 7. Prostaglandine.- 7.1. Allgemeine Prinzipien der Hormonwirkung.- 7.2. Chemie und Terminologie.- 7.3. Stoffwechsel.- 7.4. Vorkommen und Gewinnung.- 7.5. Prostaglandine als biogene Arzneistoffe.- 8. Substanzen, die aus aktiviertem Isopren aufgebaut werden.- 8.1. Terpene.- 8.1.1. Chemie und Terminologie.- 8.1.2. Metabolismus.- 8.1.3. Terpene als biogene Arzneistoffe.- 8.1.3.1. Monoterpene.- 8.1.3.1.1. Aliphatische und cyclohexanoide Monoterpene.- 8.1.3.1.2. Cyclopentanoide Monoterpene (Iridoide).- 8.1.3.2. Sesquiterpene.- 8.1.3.3. Diterpene.- 8.1.3.4. Triterpene.- 8.1.3.5. Tetraterpene.- 8.1.3.6. Vitamin A.- 8.1.3.7. Polyterpene.- 8.2. Steroide.- 8.2.1. Chemie und Terminologie.- 8.2.2. Stoffwechsel.- 8.2.3. Steroide als biogene Arzneistoffe.- 8.2.3.1. Sterole.- 8.2.3.2. Vitamin D.- 8.2.3.3. Gallensäuren.- 8.2.3.4. Steroidhormone.- 8.2.3.4.1. Nebennierenrindenhormone.- 8.2.3.4.2. Sexualhormone.- 8.2.3.5. Herzwirksame Glykoside.- 8.2.3.5.1. Cardenolidglykoside als biogene Arzneistoffe.- 8.2.3.5.2. Bufadienolidglykoside als biogene Arzneistoffe.- 8.2.3.6. Steroidantibiotika.- 8.3. Saponine.- 8.3.1. Saponine als biogene Arzneistoffe.- 8.3.1.1. Saponindrogen als Exptorantia und Antitussiva.- 8.3.1.2. Saponindrogen als Diuretika.- 8.3.1.3. Saponindrogen als Antiexsudativa.- 8.3.1.4. Saponindrogen mit stoffwechselstimulierenden Effekten.- 9. Phenylpropanderivate und ihre Abbauprodukte.- 9.1. Chemie und Terminologie.- 9.2. Stoffwechsel.- 9.3. Phenylpropanderivate als biogene Arzneistoffe.- 9.3.1. Phenylacrylsäuren.- 9.3.2. Cumarinderivate.- 9.3.2.1. Cumarin.- 9.3.2.2. Hydroxycumarine.- 9.3.2.3. Furanocumarine.- 9.3.2.4. Pyranocumarine.- 9.3.3. Phenylacroleine, Phenylallylalkohole, Phenylpropene.- 9.3.4. Lignane.- 9.3.5. Lignin.- 9.4. Abbauprodukte der Phenylpropanderivate als biogene Arzneistoffe.- 9.4.1. Phenylcarbonsäuren.- 9.4.2. Phenylmethanale, Phenylmethanole.- 9.4.3. Hydroxybenzole.- 10. Tocopherole.- 11. Polyketide.- 11.1. Chemie und Terminologie.- 11.2. Stoffwechsel.- 11.3. Einfache Polyketide als biogene Arzneistoffe.- 11.3.1. Polya
Klappentext
- Wesen, Aufgaben und Grundwissenschaften der Pharmakognosie.- 2. Biogene Arzneistoffe als Produkte des Stoffwechsels lebender Organismen.- 3. Kohlenhydrate und verwandte Verbindungen.- 3.1. Monomere Kohlenhydrate.- 3.2. Oligomere und polymere Kohlenhydrate.- 3.3. Aminoglykosidantibiotika.- 4. Fruchtsäuren.- 5. Fettsäuren und ihre Ester.- 5.1. Chemie und Terminologie.- 5.2. Stoffwechsel.- 5.3. Vorkommen und Gewinnung.- 5.4. Fette Öle und Fette als biogene Arzneistoffe.- 5.5. Wachse als biogene Arzneistoffe.- 5.6. Glycerophosphatide als biogene Arzneistoffe.- 6. Polyine.- 7. Prostaglandine.- 7.1. Allgemeine Prinzipien der Hormonwirkung.- 7.2. Chemie und Terminologie.- 7.3. Stoffwechsel.- 7.4. Vorkommen und Gewinnung.- 7.5. Prostaglandine als biogene Arzneistoffe.- 8. Substanzen, die aus "aktiviertem Isopren" aufgebaut werden.- 8.1. Terpene.- 8.2. Steroide.- 8.3. Saponine.- 9. Phenylpropanderivate und ihre Abbauprodukte.- 9.1. Chemie und Terminologie.- 9.2. Stoffwechsel.- 9.3. Phenylpropanderivate als biogene Arzneistoffe.- 9.4. Abbauprodukte der Phenylpropanderivate als biogene Arzneistoffe.- 10. Tocopherole.- 11. Polyketide.- 11.1. Chemie und Terminologie.- 11.2. Stoffwechsel.- 11.3. Einfache Polyketide als biogene Arzneistoffe.- 11.4. Gemischte Polyketide als biogene Arzneistoffe.- 12. Naphthalinderivate.- 13. Anthracenderivate.- 14. Gerbstoffe.- 15. Bitterstoffe.- 16. Ätherische Öle.- 16.1. Ätherische Öle als biogene Arzneistoffe.- 17. Harze und Balsame.- 18. Aminosäuren.- 18.1. Chemie und Terminologie.- 18.2. Metabolismus.- 18.3. Aminosäuren als biogene Arzneistoffe.- 18.4. Aminosäuren als Pflanzengifte.- 19. Peptide.- 19.1. Chemie und Terminologie.- 19.2. Peptid- und Proteohormone.- 19.3. Peptidantibiotika.- 19.4. Protamine.- 20. Eiweißstoffe.- 20.1.Chemie und Terminologie.- 20.2. Indifferente Eiweißstoffe als biogene Arzneistoffe.- 20.3. Enzyme.- 20.4. Peptide und Proteine als Wirkstoffe von Tiergiften.- 20.5. Peptide und Proteine als Wirkstoffe von Pflanzengiften.- 21. Amine.- 22. Antibiotika, die sich von einer Aminosäure ableiten.- 23. Vitamine des B-Komplexes.- 24. Cyanogene Verbindungen.- 25. Glucosinolate.- 26. Lauchöl.- 27. Alkaloide.- 27.1. Chemie und Terminologie.- 27.2. Stoffwechsel.- 27.3. Zytochemie und Histochemie.- 27.4.Verbreitung.- 27.5. Ökologische Bedeutung.- 27.6. Alkaloide als biogene Arzneistoffe.- 28. Sachregister.
Biografie
Eberhard Teuscher ist approbierter Apotheker. Ab 1959 war er Assistent am Institut für Pharmakognosie der Universität Halle und nach der Promotion im Jahr 1962 Oberassistent und später Dozent an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. 1965 habilitierte er sich. Von 1977 bis 1992 hatte er eine Professur für Pharmazeutische Biologie an der Universität Greifswald inne.§Hauptlehrgebiete waren Biochemie, Pharmakobotanik und Pharmazeutische Biologie. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit waren Physiologie der Biogenese von Mutterkornalkaloiden und von Sekundärstoffen pflanzlicher Zellkulturen, Reaktivität und Differenzierungsverhalten isolierter glatter Muskel- und Endothelzellen sowie Untersuchungen zu Wirkungsmechanismen ätherischer Öle. Er ist Autor zahlreicher Bücher.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.