Siegmar Baron von Schultze-Gallera: Die Sagen der Stadt Halle und des Saalkreises, Kartoniert / Broschiert
Die Sagen der Stadt Halle und des Saalkreises
- Verlag:
- Rockstuhl Verlag, 04/2016
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783959661065
- Artikelnummer:
- 2736863
- Umfang:
- 284 Seiten
- Gewicht:
- 503 g
- Maße:
- 211 x 146 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.4.2016
- Serie:
- Siegmar Baron von Schultze-Galléra Reihe - Band 2
Klappentext
Autor: Dr. Siegmar Baron von Schultze-Gallera, Reprint, Frakturschrift, Taschenbuch, 310 Seiten. Mit 108 Sagen aus Halle sowie 263 Sagen aus dem Saalkreis.
INHALT: Vorwort das Autors (Nietleben im Saalkreis, am Tage Bismarcks 1922); Sagen von Halle; Saaltal; Heide; Götschetal; Wettin; Halberstädter Landstraße; Gegend nördlich von Könnern; Löbejün; Petersberg; Niemberg sowie Elstertal.
Inhalts-Verzeichnis I. Sagen der Stadt Halle
- Die Entdeckung der Salzquelle zu Halle
- Aus Ernst Brotuffs aufrichtige Chronika von den Salzbornen und Erbauung der Stadt Halle, 1554 a) Die Hermunduren graben die Salzquellen Halles b) Die Hermunduren und die Catten kämpfen um die Salzquellen Halles c) Die Wenden nehmen das Salzwerk ein d) Herzog Wittekind bekommt das Salzwerk zu Halle e) Der Hackeborn wird erbaut f) Das Salzwerk kommt an den Grafen Ridack g) Das Salzwerk kommt an das Erzbistum Magdeburg h) Halle wird Stadt i) Halle ist freie Reichsstadt gewesen
- Die Sagen und Eigentümlichkeiten der Halloren a) Von der Abstammung der Halloren b) Die Erbauung der Stadt Halle durch die Halloren c) Die Erbauung der Stadt Halle durch die Halloren (zweite Fassung) d) Von den Türmen und Toren der neuen Stadt und von ihrem Wappen e) Die Halloren huldigen Kaiser Karl f) Die Halloren kämpfen für Karl den Großen g) Graf Roland setzt das Blutgericht ein h) Der Tag der heiligen Lucia i) Das Pfingstbier der Halloren k) Die Huldigung der Halloren l) Der Halloren Privilegium des Lerchensteichens m) Der Silberschatz der Halloren n) Halloren und Studenten o) Ueber den wahren Ursprung, das Wesen und die Eigentümlichkeiten der Halloren
- Wie der Meteritzbrunnen entstand
- Das Wappen der Stadt Halle
- Die Pfännerhöhe
- Warum die Hallorennoch jetzt als Leichenträger gebraucht werden
- Vom Wahrzeichen der Stadt Halle
- Der Saalaffe zu Halle
- Vom Bau der hohen Brücke und die Saalaffen
- Die Nixen der Saale
- Die Tochter des Nixenkönigs 12a. Vor den Nixen hilft Dosten und Dorant
- Der Basilist zu Halle
- Das Jesuskind im alten Hospital zu Halle
- Die Betsäule am Riebeckplatz
- Der Roland
- Das Schöppengericht am Roland 17a. Das jetzige Rolandbild von Halle
- Rolands Wacht
- Der Rote Turm
- Die Flammen auf dem Roten Turm
- Die Hungerquelle am Roten Turm
- Das Marienbild in der Marktkirche
- Die Wetterfahnen der Hausmannstürme
- Die Erbauung des Moritzklosters und vom heiligen Moritz
- Der Schellenmoritz in der Moritzkirche zu Halle
- Der Baumeister des Schellenmoritz
- Der Mönch in der Halle
- Eulenspiegel in der Halle
- Der heilige Nikolaus und die Nikolauskapelle
- Das Schwarze Schloß
- Das Schwarze Schloß und der Schwarze Graf Anhang zu 1 ¿ 31
- Der Grafeweg
- Der Kühle Brunnen
- Die Hirschapotheke am Markte
- Das Haus "zum Großen Christoph"
- Zu den drei rauhen Kindern
- Der Gasthof zum goldenen Ring
- Das Goldne Schlößchen
- Der Rosenbaum
- Der Frauengrabstein im Dom 40a. Der Sarg der heiligen Margarethe
- Der Grüne Hof
- Das Studentenbachanal im Grünen Hof
- Die Goldene Egge
- Der Gütchenteich
- Der Rote Teich 45a. Der Nixteich
- Der Korbteich 46a. Der Himmelfahrtsauszug 46b. Pfingstbräuche und das Fischerstechen der Halloren 46c. Johannisbräuche 46d. Martinibrauch der Halloren Anhang zu 32 bis 46d
- Die ersten Juden in Halle
- Halle wurde auch Sole (Sale) genannt
- Der goldene Kelch des Klosters Lauterberg 49a. Das Wunder tuende Kruzifix 49b. Das Opfer des Salzsieders
- Lobspruch Rudolphs von Habsburg auf die Hallenser
- Die Geißler in Halle
- Die Bußpredigt des Johannes Capistranus
- Spruch von der hallischen Zwietracht
- Der Jude Pfefferkorn zu Halle
- Ein Blutzeuge des Evangeliums
- Der Saupfaff zu Halle
- Gustav Adolph und der Hallore
- Das Meisterstück auf dem blauen Turm
- Der Roland als Bürge
- Der Chiromant Nießky zu Halle
- Der Lappländer mit den roten Stiefeln und gelben Hacken
- "Das ist für Halle"
- König Jerome ¿ Das Wahrzeichen von Halle
- Die hallische Seejungfer Anhang zu 47 bis 64
- Der Teufel und der Abt Anselmus
- Der Teufel führt einen Schüler zu Halle durch die Luft
- Der vom Teufel erwürgte Geizhals
- Hexenverbrennungen zu Halle
- Der Scharfrichter und die Scharfrichterei zu Halle 69a. Die Errichtung des Galgens im Jahre 1561
- Von allerlei Übeltaten und deren Bestrafung
- Merkwürdige Soldatenhinrichtungen
- Exekutionen vor dem Schimmeltor
- Hinrichtungen sonderlicher Art
- Von Studentenduellen
- Von großen Feuersbrünsten in Halle
- Jüdische Kuriosa
- Allerlei Kuriosa
- Von allerlei Wunderzeichen am Himmel
- Andere wunderbare Ereignisse
- Von gräulichen Mißgeburten
- Merkwürdige Geologie und Mineralogie usw.
- Das Kloster zur Güldenen Egge in Neumarkt
- Die reiche Glocke
- Das Wappen des Klosters Neuwerk
- Der heilige Lambertus rettet Ertrinkende
- Der heilige Lambert heilt Fieberkranke
- Eine Soldatenhinrichtung auf dem Neumarkt
- Gott helf Anhang zu 68 bis 88
II. Sagen des Saalkreises
Aus dem Saaltal.
Der Name der Burg Giebichenstein
Drusus auf dem Giebichenstein
Der Sorbenfürst auf der Peißnitz
Der Sprung Ludwigs vom Giebichenstein
Der Mönch auf dem Amte Giebichenstein
Die Goldene Ente im Giebichenstein
Der Nix von Giebichenstein und die Wehmutter
Hans von Schönitz' Hinrichtung
Hexenhinrichtungen auf dem Röderberge zu Giebichenstein
Magdalena Schuchart
Der Teufelstein im Vorwerk Gimritz bei Halle
Der Unterschmelzer
Der reiche Silbermüller von Trotha
Die Nixe von Trotha
Des Nixen Rache
Die Bestrafung der Nixen
Der Schäfer von Trotha und die Nixen
Die Nixe von Lettin
Die Saalnixe und ihr Verzicht
Der Wasserkönig und der Hanswurst
Der Trompeterfelsen bei Lettin
Der Brand Lettins
Das Opfer des Meuchelmörders
Der Ueberroder Brunnen
Die Glocken von Schiepzig Anhang zu 1 ¿ 25
Die Heide und ihre Umgebung
Die Ochsenburg
Der Schäfer von Cröllwitz
Der Donnersberg oder Donnersbusch
Das Cröllwitzer Fischerstechen
Das Schwalchloch bei Cröllwitz
Die Brüderhöhle bei Cröllwitz
Die Hinrichtung auf dem Heidegrab
Die verwünschte Frau in der Dölauer Heide
Der Herthateich
Der wilde Jäger in der Dölauer Heide
Die weiße Frau in der Dölauer Heide
Prinzessin Zorges
Schatzgräber auf der Bischofswiese
Wunderheilungen am Bischofsberge 14a. Die Wolfsschlucht
Das Femgericht
Der Lausehügel in der Heide
Vom Lausehügel
Vom Waschen der Hände in Blutschuld
Das Forsthaus auf dem Kellerberg
Der Lindbusch
Der lange Stein bei Dölau
Die steinerne Jungfrau bei Dölau
Das Bild der Ostara
Das Gespenst von Granau
Die Entstehung Nietlebens
Das "Bettelnreiten" in Nietleben 26a. Der Pfingsttanz und der Knoblauchsmittwoch in Nietleben 26b. Kaisers Geburtstag
Der Berggeist bei Zscherben
Der Ritter von Zscherben
Erzbischof Adalberts I. Tod
Der schwedische Trunk
Der Nix von Passendorf
Osterbrauch in Passendorf und anderen Dörfern
Der Zöllner an der Markusbrücke Anhang zu 1 bis 33
Aus dem Götschetal.
Der Stein am Seebener Bergschenkenweg
Die weiße Frau bei Mötzlich
Der Messerschlucker von Maschwitz 4.Der Teufelstein bei Sennewitz
Die goldene Gans in Sennewitz
Die Mißgeburt zu Sennewitz
Die Wunderburg bei Teicha
Die Gerichtslinde an der Kirche von Gutenberg
Ein Ritter ersticht einen Pfarrer zu Gutenberg
Der kopflose Jäger im Langen Garten zu Gutenberg
Frau Harre in den Zwölfnächten
Frau Harre am Fastnachtstage
Frau Harre
Aller Heiligen
Die gebannte Hexe
Der Nix bringt ein geraubtes Kind wieder
Der dreibeinige Hase eine (r) Hexe
Der Bauer und der Kobold
Der Kobold auf der Hochzeit
Altes Mütterchen erlöst
Der wilde Jäger im Mittelholz
Das Rockenholz bei Räthern
Die wilde Götsche
Der Ueberfall bei Dachritz
Frau Archen in Nehlitz
Das Wildemannfangen zu Nehlitz
Der Klostergang in Merbitz Anhang zu 1 bis 27
Wettin und Umgegend.
Der Lerchenhügel
Der Heidenstein bei Brachwitz
Der Schloßberg bei Brachwitz
Der Brand von Brachwitz
Das "Brautpaarsuchen" in Brachwitz
Wie Friedrichs-Schwerz entstand
"Bischof und Schellenmoritz" in Lettwitz
Die Glocke von Deutleben
Der Basilisk an der Kirche zu Neutz
Pfingstbrauch in Neutz bei Wettin
Die Frau ohne Kopf am Zürnberg
Die Necker und Nixen am Zürnberg
Die wilde Jagd am Zürnberg
Hast du geholfen jagen, mußt du auch helfen nagen
"Mir auch eine Keule"
Der Kornengel bei Wettin
Die Teufelsstufe
Der Name Wettin
Der Mönch auf dem Winkel
Die weiße Frau in Wettin
Der Käfer
Steppchen oder Hänschen aus Halle
Die Müllerin als Hexe
Die Katze
Der Gundermannskranz
"Das Fleisch ist gedillt"
Die beleidigte Nixe
Das Erdbeben von Lissabon
Merkwürdige Todesfälle Anhang zu 1 bis 29
An der alten Halberstädter Landstraße.
Die Napoleonspappel bei Morl
Das Steinbild in der Kirche von Morl
Die Hölle bei Morl
Der Seegraf
Der ungeratene Sohn
Frau Rolle
Der Wanderbursche
Straßenraubüberfall und -Mord
Der Goldene Sattel und das Weiße Roß
Der Geesthügel
Die versunkene Kutsche bei Dornitz
Der heilige Georg von Garsena
Der Spuk am hohlklingenden Weg
Der wilde Birnbaum bei Rothenburg
Nixe kämpfen miteinander
Das alte Schloß bei Rothenburg
Hans von Mansfeld auf Rothenburg
Schicksale Rothenburgs während des 30 jährigen Krieges
Die Vehmstätte bei Rothenburg
Erzbischof Wichmanns Tod
Das Bluturteil in absentia
Das wunderbare Gesicht
Der Brandhügel vor Könnern Anhang zu 1 bis 23
Nördlich von Könnern.
Das Duell im Schloßsaale zu Trebnitz
Der Schloßbau zu Trebnitz
Das Brandsäulenfeld bei Trebnitz
Das Wasser- oder Seeland bei Mödewitz
In Mödewitz liegt der große Frosch an der Kette
Hexenverbrennungen auf dem Yxel
Der Mönch auf dem Amte Beesen
Unglücksfälle im Schloß zu Beesen
Der Heidenstein auf dem Kirchhof zu Beesenlaublingen
Das Popelmännchen zu Poplitz
Der gespenstische Hund
Die Poplitzer Wundergeburt
Der Herr von Pfuhle und die spukende Nonne von Sankt Blasien
Die Zerstörung der Raubburg Pfuhl
Der Ritter von Pfuhl am Bläsersee
Die Bläsjungfer
Der Tolzenberg
Wassernot in Unterpeißen
Der große Brand von Peißen
Die Speckseite von Unterpeißen
Der Hesselborn bei Lebendorf
Der Leutnant Korne
Pfingsthügel und Pfingstwiesen Anhang zu 1 bis 23
Löbejün und Umgegend.
Die Wallfahrtskirche von Kirch-Edlau
Der Heilbrunnen bei Mittel-Edlau
Der Nagelstein in Hoch-Edlau
Die weiße Frau am Beesener Börnchen
Das Beesener Eieressen
Die Opferklippe bei Gottgau
Grab- und Opferstätten bei Gottgau
Schön Aennchen von Gottgau
Der Schatz auf dem Anger zu Gottgau
Die zwei Jungfrauen im Budenholz
Teufelssteine bei Löbejün
Frau Motte in Löbejün
Von verborgenen unterirdischen Gängen in Löbejün
Die Georgskapelle auf der Alten Burg Löbejün
Ueber den Namen der Stadt Löbejün
Andere Sagen in und bei Löbejün
Die Galgenschenke
Der Hüttenmeister von Dornitz
Gottes Strafe
Geheime Gänge in Krosigk
Der Knoblauchsmittwoch in Krosigk
Die Hexen in den Zwölfen
Der Schatz unter dem Frößnitzstein
Der Totenhügel bei Nehlitz
Der Trompeterstein am Mittelholz Anhang zu 1 bis 25
Der Petersberg.
Der Teufel auf dem Petersberge
Der Teufelsstein bei Hohenleina
Der Teufelsstein von Wadendorf
Der Walpurgisabend am Petersberge
Der Mönch vom Petersberg
Heidnische Opferstätten auf dem Petersberge
Der Tempel des Mars auf dem Petersberge
Der Tempel der Bellona
Der heilige Petrus wohnt auf dem Petersberge
Der heilige Petrus säubert seine Kapelle
Der heilige Petrus erhört einen Schafhirten
Der heilige Petrus heilt einen Aussätzigen
Der heilige Petrus befreit einen Bauer
Der heilige Petrus errettet vom Schiffbruch
Der heilige Petrus macht ein Knäblein gesund
Die Bildsäule des heiligen Petrus
Die goldene Gans auf dem Petersberge
Der Kerker der "Klippe"
Der Totenfall auf dem Petersberge
Der Bräutigamsstein
Nägeldurchbohrte Schädel auf dem Petersberge
Der Hufschmied vom Petersberge
Die Bestattung der Markgräfin Luitgard auf dem Petersberg
Die Bestattung des Grafen Konrad vor der Türe der Kirche
Der Brand des Klosters Petersberg im Jahre 1199
Die Hungersnot in dem Kloster
Der Streit des Propstes mit dem Chorherrn Dietrich von Krosigk
Der Kellermeister Otto
Der sorbische Küchenmeister
Der päpstliche Legat Konrad von Urach
Der Streit um den Galgen
Der Blitzschlag in die Peterskirche Anhang zu 1 bis 32
Niemberg und Umgegend.
Der wilde Jäger im Abatassinenholz
Der Dachsberg bei Hohen
Die Burgstätte bei Niemberg
Der Name des Dorfes Niemberg
Der Stutzberg bei Niemburg
Der Gemsenberg
Der Glockersberg bei Schwerz
Der Schneider auf dem Glockersberge bei Schwerz
Allerlei Spukdämonen in der Umgegend von Schwerz
Der Kobold als Katze
Von verschiedenen Kobolden in der Schwerzer Gegend
Die Glocke von Schwerz
Der zaubernde Hirt
Der Schlagwitzberg
Der Ochsenberg oder Ochsenhügel
Der Ochsenrain oder die Ochsenstraße und die Wallfahrtskirche von Plösnitz
Der Teufelsstein bei Hohenthurm
Die erlöste Jungfrau
Die Taube in den Zwölften
Pfingstbrauch in Burg bei Reideburg
Die "Burg" bei Reideburg
Der Kobold in Bischdorf Anhang zu 1 bis 22
Aus dem Elstertal.
Der Gesundbrunnen bei Böllberg
Die Steinkreuze bei Böllberg
Die drei Müllerburschen und die Müllerin
Elsternixen
Der Nix bei Beesen
Das eingemauerte Kind
Der Sixthügel in der Elsteraue
Die Körnerlinde bei Radewell
Die Regensburger Straße und das Bäumchen
Der Ursprung des Dorfes Burg
Strafe eines Sabbathschänders
Der spukende Schäfer
Die Wirtin von Zwinschöna
Der Brand in Bennewitz und Benndorf
Der Hirte des Junkers
Die Wallfahrtskirche von Osmünde
Die Entstehung Klein-Kubels
Die versunkene Burg bei Burgliebenau
Alte Rundwälle im Elstertal Anhang zu 1 bis 19
Anmerkungen:
