Dörte Mittelstädt: Das Leben ist tödlich, der Horizont nah, Kartoniert / Broschiert
Das Leben ist tödlich, der Horizont nah
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Engelsdorfer Verlag, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783690950237
- Artikelnummer:
- 12357915
- Umfang:
- 415 Seiten
- Gewicht:
- 410 g
- Maße:
- 190 x 125 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.7.2025
Klappentext
Dörte Mittelstädt, geboren 1974 in Stralsund, ist studierte Pädagogin der frühen Kindheit und als Lehrerin auf der Insel Rügen tätig. Das Schreiben begleitete sie, seit sie begann, die Schriftsprache zu beherrschen, und baute oftmals Brücken in Lebenswelten. In ihrem Buch geht es um den Verlust eines Elternteils in frühen Kindertagen. Persönliche Erfahrungen erzählen über etwas, was totgeschwiegen, verdrängt, vermieden wurde. Sie stehen dennoch mitten im Leben, da die Grundbedürfnisse eines Menschen kritisch unter die Lupe genommen werden. Ein halbes Jahrhundert gestaltet sich praktisch unter einem Schatten von übernommener Versagung - im weitesten Sinne. Die Autorin bedient sich fiktiver Figuren und fantastischer Welten. Sie macht an den unterschiedlichsten Schwellen ihres Lebens halt und beleuchtet aufschlussreiche Zusammenhänge. Da die Todesumstände ungeklärt schienen, begibt sich die Autorin auf die Suche. Ihre Recherchen begleiten sie jahrelang. Die intensivste Phase wird die über eine Stammbaumseite. Hier lassen sich tatsächlich Erfolge verzeichnen. Es wird etwas in Gang gesetzt, was den längst verschüttet geglaubten Menschen wieder ans Tageslicht holt. Eine Reise nach Australien ist greifbar. Am Schluss steht die Einsicht. Den Tod in sein Leben zu lassen, gilt als eine urmenschlich notwendige Erfahrung. Sie lässt es zu, Schicksal oder Krankheit zu verarbeiten und ein Ende zu akzeptieren. Erst dann wird Freigeist möglich. Zeit, sich in seinem eigenen Dasein zu verschwenden. Jene Grenzen im späteren Leben zu überschreiten, ist keine einfache Sache. Sie erfordert Dranbleiben, persönliche Auseinandersetzung und oftmals auch Mut, den Dingen ins Auge zu schauen. Nach dem Ende ihres sozusagen persönlichen Krimis geht die Autorin in wort- und sinnverwandte Themen über, um Menschen mit Verlusterfahrungen möglichst viele Ansätze von unterstützenden Denkweisen zur Verfügung zu stellen. Sie dürfen motivieren, sich mit sich und anderen zu beschäftigen, nachzufragen, zu persönlichen Erkenntnissen zu gelangen und - vielleicht irgendwann im Leben - bewusst gestärkt aus verhangener Vergangenheit hervorzutreten. Wege im Leben. Ein Kreislauf der Zeit.
Anmerkungen:
