Dirk Meier: Meier, D: Erlebnis Ostseeküste, Flexibler Einband
Meier, D: Erlebnis Ostseeküste
Buch
- Landschaft und Geschichte
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Boyens Buchverlag, 04/2015
- Einband:
- Flexibler Einband, ,
- ISBN-13:
- 9783804214118
- Umfang:
- 232 Seiten
- Sonstiges:
- m. 200 Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 744 g
- Maße:
- 226 x 167 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.6.2015
Ähnliche Artikel
Klappentext
Blauer Himmel mit weißen Wolken, Stränden und Steilküsten sowie grünen Buchenwäldern und gelben Rapsfeldern zwischen Knicks - so präsentiert sich die Ostseeküste Schleswig-Holsteins bei Sonnenschein. Dieses Buch wendet sich an Einheimische und Gäste, die an der Ostseeküste zwischen Lübecker Bucht und Flensburger Förde ihren Urlaub verbringen und die Landschaftsentwicklung dieser reizvollen Küste in ihrer zeitlichen Tiefe kennenlernen wollen. Dabei nehmen wir die Entstehung dieser Landschaft seit der vor 10.000 Jahren zu Ende gehenden letzten Kaltzeit in den Blick und zeigen exemplarisch den Wandel von einem Naturraum zu einer Kulturlandschaft in ihren Grundzügen auf. Von den steinzeitlichen Jägern und Sammlern an den Küsten des Meeres reicht dabei der Blick weiter zu den ersten Siedlungen, zum "Mare Balticum" der Wikingerzeit, zur Entstehung und Entwicklung der Hafenstädte, zum mittelalterlichen Landesausbau, der Rodung der Wälder, der Verkoppelung mit Knicks, zur frühen Industrialisierung an der Küste bis hin zur Seefahrtsgeschichte. Das alles macht die maritime Kulturlandschaft aus. Dieses Buch versteht sich dabei nicht als Reiseführer, sondern vermittelt Grundlagenwissen zu Landschaft und Geschichte der gesamten Ostseeküste aus schleswig-holsteinischer Perspektive und kann als Begleiter für eigene Exkursionen dienen.Biografie
Dr. Dirk Meier beschäftigt sich seit 15 Jahren mit der Landschaftsentwicklungs- und Siedlungsgeschichte der Nordseeküste. Zwischen 1988 und 2002 führte er zahlreiche Ausgrabungen an der schleswig-holsteinischen Küste durch. Er ist Mitbegründer mehrerer EU Projekte, darunter"Landschaft und Kulturelles Erbe des Wattenmeeres","Wege in die Kulturlandschaft"und"HISTOUR Dithmarschen". Er lehrt als Privatdozent Ur- und Frühgeschichte an den Universitäten Kiel und Giessen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.