Digitalisierung und regionale Autonomie | Digitalizzazione e autonomia regionale, Kartoniert / Broschiert
Digitalisierung und regionale Autonomie | Digitalizzazione e autonomia regionale
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Esther Happacher, Carolin Zwilling, Peter Bußjäger, Walter Obwexer, Sara Parolari
- Verlag:
- Nomos Verlags GmbH, 06/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch, Englisch, Italienisch
- ISBN-13:
- 9783756030378
- Artikelnummer:
- 12297750
- Umfang:
- 308 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 1.6.2025
- Serie:
- Grenz-Räume - Band 6
Klappentext
Die digitale Transformation schreitet weltweit mit wachsender Geschwindigkeit voran und hat alle Lebensbereiche der Bürger: innen längst erfasst. Welchen Einfluss hat dies auf die Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen von Bundesländern oder Regionen? Eine der brennendsten Fragen lautet, ob in Staaten mit föderalen oder regionalen Strukturen zwangsläufig eine Zentralisierung von Kompetenzen stattfindet. Können autonome Handlungsspielräume der Gliedstaaten behauptet werden oder tritt zwangsläufig eine Zentralisierung der Zuständigkeit ein? Neben einer allgemeinen rechtlichen Einordnung des digitalen Wandels und seiner Herausforderungen zeigen die Fallbeispiele Italien, Autonome Provinz Trient, Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Österreich, das Bundesland Tirol, Deutschland und Estland interessante Instrumente und Methoden, um die Autonomie im Rahmen des globalen Digitalisierungsprozesses zu erhalten, anzupassen und weiter auszubauen. Mit Beiträgen von Elia Aureli | Peter Bußjäger | Cristina Frankel-Haeberle | Esther Happacher | Matthias C. Kettemann | Eric Longo | Barbara Marchetti | Christoph Müller | Walter Obwexer | Francesco Palermo | Sara Parolari | Philipp Rossi | Giancarlo Ruscitti | Mathias Stuflesser | Carolin Zwilling
Biografie (Peter Bußjäger)
Peter Bußjäger, Univ.-Doz. Dr. iur., geboren 1963 in Bludenz / Vorarlberg. Studium der Rechtswissenschaften in Innsbruck, 1986 Promotion, Dissertation zu Parteistellung und Organisation von Umweltanwälten in Österreich . Nach der Gerichtspraxis seit 1987 Bediensteter des Landes Vorarlberg. Im März 2000 Habilitation zum Universitätsdozenten für Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Thema: Die Organisationseinheit und Modernisierung der Landesverwaltungen . Seit 1. Jänner 2001 Direktor des Institutes für Föderalismus in Innsbruck, seit 1. Jänner 2003 Direktor des Vorarlberger Landtages, seit Oktober 2005 Mitglied des Verwaltungsgerichtshofes des Fürstentums Liechtenstein. Mitglied und Vorsitzender des Ausschusses 5 (Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern) des Österreich-Konvents. Forschungsschwerpunkte: Föderalismus, Naturschutz, europäisches Mehrebenensystem, Verwaltungsreform. Zahlreiche einschlägige wissenschaftliche Publikationen, Mitwirkung in Arbeitsgruppen und Projekten zur Aufgabenreform und Verwaltungsmodernisierung, Vortragstätigkeit und Veranstaltung diverser Workshops in Österreich, in Deutschland, in der Schweiz und in Italien.Anmerkungen:
