Dietrich Mebs: Gifttiere, Gebunden
Gifttiere
- Ein Handbuch für Biologen, Toxikologen, Ärzte und Apotheker
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Wissenschaftliche, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783804743731
- Artikelnummer:
- 12466318
- Umfang:
- 451 Seiten
- Sonstiges:
- 35 Formelzeichnungen
- Nummer der Auflage:
- 25004
- Ausgabe:
- 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
- Erscheinungstermin:
- 1.10.2025
Weitere Ausgaben von Gifttiere |
Preis |
---|
Klappentext
Tierisch giftig!
Ob züngelnde Schlangen, krabbelnde Spinnen oder leuchtende Quallen - Gifttiere erschrecken und faszinieren zugleich. Über Jahrmillionen entwickelten sie eindrucksvolle Abwehrsysteme und tödliche Cocktails. Mit diesen Giften machen sie Beute und verdauen ihren Fang. Durch falsches Verhalten oder Unkenntnis können sie aber auch zur Gefahr für den Menschen werden.
Tauchen Sie ein in die beeindruckenden Welten der giftigen Meeres- und Landbewohner und lüften Sie deren Geheimnisse:
- Wo drohen Bisse, Stiche und Vergiftungen?
- Welche Stoffe enthalten die Tiergifte und wie wirken sie?
- Wie leistet man richtig Erste Hilfe und wie werden Vergiftungen behandelt?
Die 4. Auflage wurde um weitere Gifttiere ergänzt und enthält neue spannende Fallbeispiele und Abbildungen.
Riskieren Sie einen Blick in das faszinierende Reich der tierischen Giftmischer!
Biografie
Prof. Dr. phil. nat. Dietrich Mebs, geb. 1942, studierte Biologie und Biochemie in Frankfurt am Main mit einem Auslandssemester am Instituto Butantan in Sao Paulo, Brasilien, und promovierte 1968 mit einer Arbeit über die Biochemie der Schlangengifte. Nach der Promotion war er zunächst wissenschaftlicher Assistent am Institut für Rechtsmedizin der Universität Frankfurt und ging 1970 für ein halbes Jahr als einer der ersten Postdocs nach Japan, wo er am Institute for Protein Research der Universität Osaka die Struktur eines Schlangengift-Toxins, des alpha-Bungarotoxins, aufklärte. 1979 habilitierte er im Fach Rechtsmedizin und wurde 1985 zum Honorarprofessor ernannt. Neben seiner forensischen Tätigkeit in der Toxikologie und Spurenanalytik sind seine Forschungsschwerpunkte die Biologie und Biochemie tierischer und pflanzlicher Gifte. Auf zahlreichen Reisen in die Tropen hat er Material für seine Forschungen gesammelt.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
