Dieter Flohr: Marine-was sonst?, Gebunden
Marine-was sonst?
- Spezial
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- BoD - Books on Demand, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783819277313
- Artikelnummer:
- 12498218
- Umfang:
- 394 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 658 g
- Maße:
- 221 x 140 mm
- Stärke:
- 28 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.10.2025
Weitere Ausgaben von Marine-was sonst? |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden | EUR 27,99* |
Klappentext
Dieser Titel enthält in loser Reihenfolge interessante Geschichten aus der Seefahrt, die eine spezielle Note besitzen und nicht so im Fokus der allgemeinen Öffentlichkeit stehen. Der Leser erfährt etwas über das Segelschiff "Seeadler", das im I. Weltkrieg auf Kaperfahrt ging. Auch wird an die bislang ungeklärte Tragödie des estnischen Fährschiffes "Estonia" im Finnischen Meerbusen erinnert wie auch an die ominöse Selbstversenkung der Kaiserlichen Hochseeflotte nach dem Ende des I. Weltkrieges. Detailliert wird auf die Katastrophe des Atom-U-Bootes "Kursk" der russischen Nordflotte eingegangen und auf den Untergang des deutschen Schlachtschiffes "Tirpitz". Lesenswert aber dürften auch die Beiträge sein, die über den Bau des seinerzeit größten Passagierschiffes der Welt "Imperator" oder die Entstehung und das Ende der DDR Handelsflotte und ihrer Hochseefischereiflotte berichten. Fast unbekannt dürfte sein, dass schon wenige Jahre nach dem Krieg in Wismar weltweites Aufsehen erregende wunderschöne Passagierschiffe als Reparationsleistungen für die UdSSR entstanden und warum dann dem DDR-Traumschiff "Fritz Heckert" schon nach kurzer Dienstzeit ein jähes Ende beschert war. Aufnahme haben auch einige Porträts von Angehörigen der DDR-Marine gefunden, die geeignet sind, das Verständnis für das Leben und Handeln von Menschen im geteilten Deutschland zu wecken. Einige Episoden aus dem Marineleben sollen ebenfalls in Erinnerung gebracht werden. Alles in allem verspricht auch dieser spezielle Band einen großen Lesespaß.
Biografie
Dieter Flohr, 1937 geboren in Göttingen, trat nach seinem Abitur 1959 in die Marine ein. Nach einem Jahr als Schiffsingenieur in der Produktion übernahm er das Kommando der Volksmarine. Seit 1962 ist er außerdem als Bild- und Textjournalist sowie Presseoffizier tätig. Das Fernstudium an der Universität Leipzig hat er 1973 erfolgreich als Diplom-Journalist abgeschlossen und macht sich seitdem durch seine Mitarbeit an Drehbüchern, Reportagen, Bildbänden als freier Schifffahrts-Journalist sowie als Mit-Herausgeber des Marinekalenders der DDR einen Namen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
