Diagnostik in der Psychotherapie, Kartoniert / Broschiert
Diagnostik in der Psychotherapie
- Ein Praxisleitfaden
- Herausgeber:
- Rolf-Dieter Stieglitz, Harald J. Freyberger
- Verlag:
- Kohlhammer W., 11/2016
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783170287198
- Artikelnummer:
- 2857908
- Umfang:
- 227 Seiten
- Sonstiges:
- 2 Abbildungen, 15 Tabellen
- Gewicht:
- 306 g
- Maße:
- 200 x 141 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 16.11.2016
- Serie:
- Psychotherapie kompakt
Klappentext
Eine differenzierte Diagnostik sollte nicht nur zu Beginn einer Psychotherapie durchgeführt werden, sondern auch kontinuierlich im Verlauf, um den Erfolg der Behandlung zu evaluieren. Unter klinischen Praxisbedingungen wird eine Erfolgskontrolle jedoch eher zögerlich bis gar nicht durchgeführt. Der vorliegende Band zeigt vielfältige Möglichkeiten einer therapiebegleitenden Diagnostik auf. Neben allgemeinen Grundlagen und den therapieschulenspezifischen Ansätzen liegt der Schwerpunkt des Buchs auf der Diagnostik bezogen auf die wichtigsten Störungsgruppen: u. a. affektive Störungen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen.
Biografie (Harald J. Freyberger)
Prof. Dr. med. Harald J. Freyberger studierte Humanmedizin in Hamburg und Zürich, anschließend war er wissenschaftlicher Assistent an der Klinik für Psychiatrie der Medizinischen Universität Lübeck. Promotion zu einzelfallstatistischen Untersuchungen in Psychotherapien. Von 1993 bis 1995 war er Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie der Medizinischen Universität Lübeck, 1996 dort Habilitation. Von 1996-1997 war er leitender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit Ende 1997 ist Prof. Freyberger Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald im Klinikum der Hansestadt Stralsund. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Diagnostik und Epidemiologie psychischer Störungen (verschiedene geförderte WHO-Projekte), Risikofaktorenforschung u.a. im Bereich dissoziativer und posttraumatischer Belastungsstörungen und Suchterkrankungen (BMBF-Teilprojekt im Forschungsverbund Community Medicine), psychiatrische und psychotherapeutische Interventionsforschung.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.