Detlef Burhoff: Handbuch für die strafrechtliche Nachsorge, Gebunden
Handbuch für die strafrechtliche Nachsorge
- Bewährungsfragen - Strafvollstreckung - Gnade - Berufliche Auswirkungen

Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Detlef Burhoff
- Verlag:
- ZAP Verlag, 12/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783750800410
- Artikelnummer:
- 12361299
- Umfang:
- 1700 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25002
- Ausgabe:
- 2. Auflage
- Gewicht:
- 1290 g
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2025
Klappentext
Das Strafverfahren ist mit der Verkündung des Urteils bei weitem nicht beendet. Vielmehr schließen sich noch die Strafvollstreckung (das "Ob"), der Strafvollzug (das "Wie") und die mit diesen zusammenhängenden Fragen wie z. B. ¿ der Widerruf und die Verlängerung der Bewährung, ¿ Reststrafenaussetzung, ¿ die Erhebung personenbezogener Daten ¿ die Erfassung der Daten in den Registern, ¿ Fahrerlaubnisfragen an. Wichtige Aspekte der strafrechtlichen Nachsorge sind außerdem der Täter-Opfer-Ausgleich und die verwaltungsrechtlichen, zivilrechtlichen und berufsrechtlichen Nebenfolgen. Gerade diese Themen werden in der sonstigen strafrechtlichen Literatur nur sehr stiefmütterlich behandelt. Das in gewohnter "Burhoff-Qualität" verfasste Werk ist der "Schlusspunkt" zur Trilogie "Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren", "Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung" und "Handbuch für die strafrechtlichen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe" dar und ergänzt diese zu einem Quartett. Die strafrechtliche Nachsorge wird auch in der bewährten ABC-Struktur dargestellt.
Biografie (Harald Lemke-Küch)
Harald Lemke-Küch ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Straf- und Sozialrecht. Er hält im Kammerbereich Celle/Braunschweig Einführungsseminare für junge Anwälte.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
