Die Publikation versammelt innovative Ansätze aus den Bereichen Speculative Design, Critical Design, Design Interactions, Participatory Design, Sustainable Design und Open Design und stellt die Bedeutung dieser Richtungen für die Designforschung wie für das Design sowie im Kontext aktueller Gesellschafts-, Wissens-, Innovations- und Technikdebatten heraus.
Klappentext
Design reflects social developments in those issues which are also embraced by design researchers. A key concept for how designers position themselves in the future, according to the editor's thesis, may well be "integrative design". This term denotes design's potential for the integrative development of a society, a potential imperatively linked with economic and political positions.
Integrative Design collects basic essays on aspects of Integrative Design, including design after ownership, inclusion, design as an interface with society, the integration of design and technology, and the political agenda of design. The associated website documents current and recently completed research projects that expand on these aspects.
Biografie (Ralf Michel)
Ralf Michel ist (Gründungs-)Mitglied des BIRD und Initiator des Schweizer Designforschungsnetzwerks (Swiss Design Network) sowie Organisator der internationalen Designforschungssymposien des Swiss Design Network. Ralf Michel leitet das Swiss Design Network (Forschungsnetzwerk der Schweizer Designhochschulen), er ist Designer, Kurator, Publizist.
Biografie (Gesche Joost)
Gesche Joost (Prof. Dr. phil.) leitet als Professorin für Interaction Design & Media das Design Research Lab an den Deutschen Telekom Laboratories, An-Institut der TU Berlin, und ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gender- und Diversity-Aspekte sowie Haptik in der Mensch-Maschine-Interaktion.
Biografie (Claudia Mareis)
Claudia Mareis (Dr. phil.) ist Forschungsdozentin für Designtheorie an der Hochschule der Künste Bern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gestaltungs- und Designtheorien im 20. Jh. mit besonderer Berücksichtigung epistemologischer und methodologischer Aspekte. Weitere Schwerpunkte sind die Geschichte und Pragmatik von Ideenfindungs- und Kreativitätstechniken sowie zeitgenössisches Grafikdesign und Illustration.