Das ungeliebte Frühwerk, Flexibler Einband
Das ungeliebte Frühwerk
Buch
- Richard Wagners Oper "Das Liebesverbot"
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Laurenz Lütteken
- Verlag:
- Königshausen & Neumann, 07/2014
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783826055249
- Umfang:
- 184 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Gewicht:
- 325 g
- Maße:
- 232 x 155 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.7.2014
- Serie:
- Wagner in der Diskussion
Ähnliche Artikel
Klappentext
L. Lütteken: Vorwort - K. Pietschmann: Die deutsche komische Oper um 1830 im Spannungsfeld zwischen Tradition, nationalen Opernschulen und bürgerlichem Musiktheaterkonsum - M. Wald-Fuhrmann: Zukunftsexperimente in Werk und Leben: Richard Wagner in Magdeburg - N. O. Eke: "Besser als die Engländer haben die Deutschen den Shakspear begriffen" Shakespeare im Vormärz und Richard Wagners Oper Das Liebesverbot oder Die Novize von Palermo (1836) - C.-F. Berghahn: "Schönheit des Stoffes, Witz und Geist": Shakespeare, Laube, Heinse und das Liebesverbot - I. Mai Groote: "Weder italienisch, französisch - noch aber auch deutsch?" Das Liebesverbot zwischen den Gattungstraditionen - G. Schubert: Orchestertechnik und musikalische Dramaturgie. Zu den französischen und italienischen Einflüssen in Wagners ,großer komischer Oper' Das Liebesverbot - S. Friedrich: Der verleugnete Revolutionär. Wagners Liebesverbot als Oper des Jungen Deutschland und ihr Verschwinden im biografischen Mythos - L. Lütteken: Der autodidaktische Dilettant? Wagner in den 1830er JahrenBiografie
Laurenz Lütteken lehrt als Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Zürich. Er ist Träger der Dent Medal der Royal Musical Association, London.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.