Daniel Headrick: Headrick, D: Macht euch die Erde untertan, Fester Einband
Headrick, D: Macht euch die Erde untertan
Buch
- Originaltitel: Humans versus Natur
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Martin Richter
- Verlag:
- wbg Theiss, 09/2021
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783806243949
- Gewicht:
- 1564 g
- Maße:
- 249 x 178 mm
- Stärke:
- 48 mm
- Erscheinungstermin:
- 23.9.2021
Ähnliche Artikel
Klappentext
Mensch und Natur: die Geschichte einer Jahrtausende alten FeindschaftWir haben es schon immer getan: Der Einfluss des Menschen auf Ökosysteme besteht seit unserer Zeit als Jäger und Sammler. Doch die schonungslose Ausbeutung natürlicher Ressourcen hat mittlerweile tiefe Spuren hinterlassen.
Der amerikanische Historiker Daniel R. Headrick analysiert die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur. Seine Umweltgeschichte zeigt deutlich: Erderwärmung, Epidemien und Umweltverschmutzung sind moderne Probleme mit einer langen Geschichte, die zum Teil bis in die Steinzeit reicht.
Ausbeutung der Erde - von den ersten Zivilisationen bis zur Konsumgesellschaft
Die Natur als Täter: Leben mit Naturkatastrophen und Seuchen
Alte Welt trifft Neue Welt: rasante biologische Veränderungen im 16.-18. Jahrhundert
Mensch und Natur: so haben sich die Machtverhältnisse im Anthropozän verschoben
Lassen sich Klimakrise und Massenaussterben noch stoppen? Was wir aus der Geschichte lernen können
Von der Plünderung unseres Planeten zu einem neuen Umweltbewusstsein
Je größer der technische Fortschritt wurde und je weiter die Industrialisierung voranschritt, desto gravierender waren die Eingriffe des Menschen in die Natur. Ganze Wälder wurden gerodet, Tier- und Pflanzenarten ausgerottet, Landstriche verbaut und zubetoniert. Eine radikale Transformation, die der Menschheit jetzt zum Verhängnis wird!
Headrick erklärt nicht nur kenntnisreich die Zusammenhänge zwischen haltlosen Eingriffen in sensible Ökosysteme und der aktuellen Umweltkrise. Sein Standardwerk zur globalen Umweltgeschichte erlaubt auch einen informierten Ausblick in die Zukunft und zeigt mögliche Wege aus der Krise auf!