Claus Roxin: Strafverfahrensrecht, Kartoniert / Broschiert
Strafverfahrensrecht
- Ein Studienbuch
- Verlag:
- C.H. Beck, 08/2022
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783406735875
- Artikelnummer:
- 10303983
- Nummer der Auflage:
- 22030
- Ausgabe:
- 30. Auflage
- Gewicht:
- 850 g
- Maße:
- 240 x 159 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 7.8.2022
- Serie:
- Juristische Kurz-Lehrbücher
Klappentext
Zum Werk Der Klassiker des Strafverfahrensrechts behandelt eingehend die Grundsätze und wesentlichen Rechtsinstitute dieses Rechtsgebiets und stellt sodann alle Probleme im zeitlichen Ablauf des Verfahrens übersichtlich dar. Dabei berücksichtigt der Autor die maßgebliche Rechtsprechung ebenso umfassend wie kritisch und widmet neuen Entwicklungen wie der sog. Verständigung eine besondere Aufmerksamkeit. Das Werk bietet eine umfassende Darstellung des deutschen Strafverfahrensrechts in seinem europäischen und historischen Kontext und unter Verwertung der sozialwissenschaftlichen Verfahrensforschung.
Vorteile auf einen Blick
- der Klassiker in neuer Auflage
- wissenschaftlich fundierte Darstellung
- aktuelle Probleme vollständig und prägnant erörtert
Zur Neuauflage Erneut wurden zahlreiche Gesetzesänderungen und Entscheidungen nationaler und europäische Gerichte bei der Überarbeitung der Neuauflage berücksichtigt. Zusammen mit der ausgewerteten Literatur bietet das Juristische Kurzlehrbuch erneut ein zuverlässiges Werk rund um alle Fragen und Probleme des Strafverfahrens. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Doktorandinnen und Doktoranden und junge Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger.
Biografie (Claus Roxin)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin - ein national und international anerkannter Strafrechtler - genießt einen außergewöhnlichen Ruf als Wissenschaftler. Seine Fach-Veröffentlichungen wurden vielfach übersetzt.Biografie (Bernd Schünemann)
Professor Dr. Bernd Schünemann, ist Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie sowie Direktor des Instituts für die gesamten Strafrechtswissenschaften, Rechtsphilosophie und Rechtsinformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat die Untreuevorschrift im (führenden) Leipziger Kommentar zum StGB kommentiert und seit 25 Jahren zahlreiche Untersuchungen über "Unternehmenskriminalität und Strafrecht" vorgelegt.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
