Claudia Bausewein: 99 Fragen an den Tod, Gebunden
99 Fragen an den Tod
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Droemer HC, 10/2020
- Einband:
- Gebunden
- ISBN-13:
- 9783426278246
- Gewicht:
- 407 g
- Maße:
- 211 x 125 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.10.2020
Weitere Ausgaben von 99 Fragen an den Tod |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 13,00* |
Ähnliche Artikel
Claudia Bausewein, Rainer Simader
99 Fragen an den Tod
Buch
Aktueller Preis: EUR 13,00
Claudia Bausewein, Constanze Rémi
Top Medikamente in der Palliativmedizin
Buch
Aktueller Preis: EUR 19,00
Claudia Bausewein, Birgit Haberland, Constanze Rémi, Steffen Simon
Palliativmedizin pocketcard Set
Buch
Aktueller Preis: EUR 19,00
Klappentext
Wie können wir uns auf das Sterben und den Tod vorbereiten?Prof. Dr. Claudia Bausewein, eine der führenden Palliativmediziner*innen im deutschsprachigen Raum, und der Hospiz-Experte Rainer Simader beantworten 99 Fragen zum Thema Sterben, Tod und Trauer - dieses Sachbuch klärt auf und ist ein verlässlicher Ratgeber für die Sterbebegleitung, denn es hilft, über das Unvermeidliche zu sprechen.
Jeder Mensch hat Fragen zum Thema Tod und Sterben, mehr noch unheilbar kranke Menschen, aber auch Angehörige, die Sterbende begleiten. Doch die meisten von uns tun sich unsagbar schwer, über die Themen Sterben und Tod zu sprechen - aus Angst, Überforderung, Ohnmacht, Schuldgefühlen oder Einsamkeit.
Prof. Dr. Claudia Bausewein und Rainer Simader kennen viele solcher Erfahrungen aus der Sterbebegleitung in ihrem Berufsalltag und wissen um die Ängste, Bedürfnisse und Hoffnungen von sterbenden Menschen und Angehörigen, die ihre Liebsten beim Sterben begleiten. Deshalb geben sie sehr klare Antworten auf sehr konkrete Fragen - und machen so Mut, sich mit dem Thema Tod und Sterben zu beschäftigen und darüber nachzudenken und zu reden, bevor es zu spät ist.
Aus dem Inhalt:
- Wie gehe ich mit der Nachricht um, dass ich sterben werde?
- Wann ist der Aufenthalt in einem Hospiz sinnvoll?
- Wie kann das Sterben zu Hause gelingen?
- Wie kann ich Sterbende begleiten?
- Was muss ich bei der Sterbebegleitung beachten?
- Kann man den Tod aufhalten oder gar hinauszögern?
- Woran erkenne ich, dass das Sterben bevorsteht?
- Tut Sterben weh?
- Wie stelle ich fest, dass der Tod eingetreten ist?
- Darf ich mit einem sterbenden Menschen lachen - oder vor ihm weinen?
- Warten Sterbende auf Angehörige, um sich zu verabschieden?
- Darf ich einen toten Menschen berühren?
- Wie lange dauert Trauer?
Prof. Dr. Claudia Bausewein ist Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin am LMU Klinikum München und Lehrstuhlinhaberin für Palliativmedizin. Sie zählt zu den führenden Palliativmediziner*innen im deutschsprachigen Raum und ist Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.
Rainer Simader leitet das Ressort Bildung bei Hospiz Österreich, dem Dachverband aller Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Österreich. Der Physiotherapeut war viele Jahre sowohl im häuslichen Umfeld von Patient*innen wie auch in einem der bekanntesten Hospize weltweit, dem St. Christopher's Hospice in London tätig.
Biografie (Claudia Bausewein)
Dr. med. Claudia Bausewein, PhD MD MSc, Cicely Saunders Institute, Department of Palliative Care, Policy & Rehabilitation, London.Biografie (Rainer Simader)
Rainer Simader ist Physiotherapeut und Lektor, ebenso Lehrer für Physiotherapie (Fachbereich Palliative Care) in der Physiotherapie Grundausbildung und bei Masterstudiengängen. Er ist Leiter der österreichischen Fachgruppe Palliative Care und Hospizwesen des österreichischen Physiotherapieverbandes und Gründungsmitglied der Task Force Physiotherapy der EAPC. Ehemaliger Senior Physiotherapist St. Christophers Hospice London. Rainer Simader organisiert und ggf. hält regelmäßig Kurse für Physiotherapeuten und interdisziplinäre Teams zum Bereich Palliative Care / End of Life Care. (Jährlich ca. 100 TeilnehmerInnen) Zahlreiche Vorträge bei nationalen und internationalen Konferenzen (z.B. Österreich, Deutschland, Portugal, England). Autor des Basiscurriculums Physiotherapie in Palliative Care und im Hospizwesen. Er ist Autor vieler Artikel und hält viele Kontakte zu nationalen und internationalen Vertretern der Palliativ- und Hospizwelt.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.