Christoph Siegl: Narango., Kartoniert / Broschiert
Narango.
- Jahrbuch für die urbane Debatte. Ausgabe 2016. Edition s/w.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- BoD - Books on Demand, 08/2016
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783741276569
- Artikelnummer:
- 4254413
- Umfang:
- 236 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 16001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 695 g
- Maße:
- 297 x 213 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 12.8.2016
Klappentext
Narango. Jahrbuch für die urbane Debatte. Ein Gemeinschaftswerk des OUI - Open Urban Institute.
Die Ausgabe 2016 entstand in Kooperation mit einem 15-köpfigen Autorenteam aus StadtforscherInnen, FotografInnen, IllustratorInnen, SzenographInnen und GeschichtenerzählerInnen. Dieser multiple Blick auf das Phänomen ¿Stadt / Kultur¿ bildet sich in der Vielfältigkeit der Zugänge und beleuchteten Themen ab. So erzählt Narango von U-Bahnhöfen, Markthallen und Wohnprojekten, reist von Thailand bis nach Mannheim und erforscht Autobahnbrücken, Arthousekinos, Sehnsuchtsstädte und vieles mehr.
Jenseits des stadtpolitischen Tagesgeschäfts, ideologischer Grabenkämpfe, Elfenbeinturmbewohnerschaft und fixer Forscherdoktrin will Narango einen gediegenen, aber reflektierten Weg begehen. Dieser soll verschiedene Disziplinen verbinden, mehr Perspektiven zulassen und mit etwas Abstand zum Überdenken und genaueren Hinschauen einladen. Hier regiert prinzipiell nicht die Eile, sondern der Blick auf die scheinbaren Nebensächlichkeiten.
Narango versucht sich an einer Gratwanderung zwischen Forschung und Kultur, klaren Gedanken und starken Bildern, Aktionismus und Reflexion, Kanon und Bruch, Verspieltheit und Konsequenz, Fragen und Antworten. Hieraus werden neue Ideen und Ansätze abgeleitet. Narango ist als Jahrbuch konzipiert und soll - dies ist die erste Ausgabe - auch künftig Gedanken und Meinungen sammeln und wohl komprimiert weitergeben wie zur Diskussion stellen.
Im Prozess war Narango ergebnisoffen, daher sind die Themenschwerpunkte
Räume der Bewegung Von Konsum und Verzicht Urbane Didaktik Sehen und Verstehen Stadtpolitiken
erst als Synthese der gemeinsamen Arbeit entstanden.
Biografie (Oliver Müller)
Oliver Müller, Dr., geb. 1968, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft des Fachs Germanistik der Universität Bielefeld.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
 
                             
                                                