Christoph Meinel: Meinel, C: Blockchain, Flexibler Einband
Meinel, C: Blockchain
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Springer-Verlag GmbH, 01/2021
- Einband:
- Flexibler Einband, Book + eBook
- ISBN-13:
- 9783662619155
- Gewicht:
- 273 g
- Maße:
- 238 x 167 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 4.1.2021
Weitere Ausgaben von Meinel, C: Blockchain |
Preis |
---|
Klappentext
Wer noch nie über Blockchain gehört hat, würde bestimmt das Buch gerade nicht in der Hand halten. Das Thema ist heiß diskutiert und hat bereits viele Befürworter sowie Gegner. In diesem Buch erwartet Sie eine klare und verständliche Erklärung der Blockchain-Technologie mit ausführlichen Erläuterungen zu deren Entstehung, Technik und Umsetzung. Damit möchten wir die Debatte um Blockchain-Hype versachlichen und Ihnen die Entscheidung überlassen, ob Blockchain für Sie tatsächlich ein Hype oder eine Innovation ist.Der Inhalt
Vertrauen oder Problem der dezentrale Systeme / Netzwerke
Nakamoto-Konsens und Geschichte der Blockchain (Bitcoin und Ethereum)
Technik der Blockchain-Technologie
Hype oder Innovation
Auseinandersetzung mit Analyse der Blockchain-Eigenschaften (Stärken und Herausforderungen)
Umsetzungen
Projekte und Best Practices
Zusammenfassung
Die Zielgruppen
Alle - Innovationsmanager, Startup-Gründer, Venture Kapitalisten, CISOs und ihre Mitarbeiter
Studenten, die sich für Blockchain interessieren und die Grundlagen der Blockchain-Technologie besser verstehen wollen
Voraussetzung allgemeine IT-Kenntnisse
Die Autoren
Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., 1954) ist wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering gGmbH (HPI). Christoph Meinel ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik und hat den Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme am HPI inne. Seine besonderen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Internet- und Informationssicherheit und Digitale Bildung. Daneben ist er aktiv in der Innovationsforschung rund um die Stanforder Innovationsmethode des Design Thinking.
Tatiana Gayvoronskaya ist seit März 2016 in der Forschung in den Bereichen Blockchain-Technologie, Identitätsmanagement und IT-Sicherheit am Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH (HPI) tätig. Zusammen mit Prof. Dr. Christoph Meinel hat sie bereits im Juli 2018 einen MOOC auf OpenHPI-Plattform zum Thema Blockchain erarbeitet und durchgeführt.
Biografie (Christoph Meinel)
Dr. sc. nat. Christoph Meinel (1954) ist Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) und ordentlicher Professor (C4) für Internet-Technologien und Systeme. Er hat Mathematik und Informatik an der Humboldt-Universität in Berlin studiert, dort 1981 promoviert und sich 1988 an der Akademie der Wissenschaften in Berlin habilitiert. Er wurde 1992 zum ordentlichen Professor (C4) für Informatik an die Univ. Trier berufen und hat dort in den Jahren 1998 - 2002 neben seinem Lehrstuhl das von der Fraunhofer-Gesellschaft betreute Institut für Telematik e.V. geleitet. Seit 2004 ist er Direktor und Geschäftsführer §des HPIs und hat einen Lehrstuhl (C4) für Internet-Technologien und Systeme an der Universität Potsdam. Neben seiner Lehrtätigkeit in Potsdam ist er Gastprofessor an der Univ. Luxembourg (Luxembourg) und an der TU Peking (China) und als Programmdirektor des HPI-Stanford Forschungsprogramms zum Design Thinking Research tätig. §Christoph Meinel ist Autor bzw. Co-Autor von 7 Büchern, Inhaber internationaler Patente und hat mehr als 300 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht. Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen IT-Sicherheit, Teleteaching Semantic/Social Web und e-Health. Er war wissenschaftlich aktiv auch auf dem Gebiet der Komplexitätstheorie und hat (BDD-basierte) Datenstrukturen und effiziente Algorithmen untersucht und entworfen. §Er ist Chairman des 2007 gegründeten deutschen IPv6-Rats, Herausgeber von ECCC - Electronic Colloquiums on Computational Complexity", des IT-Gipfelblog" und des tele-TASK"-Archivs. 1996 - 2007 gehörte er dem Direktorium des IBFI Schloss Dagstuhl an und war Sprecher der GI-Fachgruppe "Komplexität". Er hat in einer großen Zahl internationaler Programm-Komitees mitgewirkt, diverse Konferenzen und Symposien veranstaltet und ist in wissenschaftlichen Aufsichtsräten aktiv.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.